Tübingen Universitätsstadt
  • Bürgerservice
  • Stadtverwaltung
  • Politik und Gremien
  • Leben in Tübingen
  • Kultur und Freizeit
  • Bauen und Wohnen
    • Altstadt
    • Zukunft Weststadt
    • Stadtteilentwicklung Waldhäuser-Ost
    • Neue Quartiere
    • Stadtplanung
    • Städtische Bauvorhaben
    • Immobilien
    • Bodenrichtwerte
    • Wohnen
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Ver- und Entsorgung
  • Wirtschaft und Einkaufen
  • Verkehr und Mobilität
  • Klima und Umwelt
  • Tübingen im Porträt
  • Stadt und Gäste
  • Presse
Alte Weberei
Erweiterte Suche »
  • Häufig nachgefragt
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • English
  1. Willkommen in Tübingen
  2. Bauen und Wohnen
  3. Bodenrichtwerte
  4. Bodenrichtwertkarte

Bodenrichtwertkarte

In der Bodenrichtwertkarte sind Zonen ausgewiesen, die ähnlich bebaut sind und deshalb – unter Berücksichtigung des Entwicklungszustandes – einen ähnlichen Bodenrichtwert haben. Die Bodenrichtwertkarte ist ein erster Anhaltspunkt, wenn ein Grundstück gekauft oder verkauft werden soll. Allerdings kann der tatsächliche Wert eines Grundstückes auch vom Bodenrichtwert abweichen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Grundstück anders als die umgebenden Flächen genutzt wird, wenn es extrem groß oder besonders steil ist. In solchen Fällen sollte ein Sachverständiger eingeschaltet werden, um den tatsächlichen Wert einer Fläche zu ermitteln.
Webcam Marktplatz
tuebingen.de/mobil
facebook.com/tuebingen.de
Die Klimaschutzkampagne: www.tuebingen-macht-blau.de
Datenschutz Impressum Amtliche Bekanntmachungen
Seitenanfang