Tübingen Universitätsstadt
  • Bürgerservice
  • Stadtverwaltung
  • Politik und Gremien
  • Leben in Tübingen
  • Kultur und Freizeit
  • Bauen und Wohnen
  • Wirtschaft und Einkaufen
  • Verkehr und Mobilität
  • Klima und Umwelt
  • Tübingen im Porträt
  • Stadt und Gäste
  • Presse
    • Pressearchiv 2018
    • Ältere Pressemitteilungen
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
      • Pressearchiv 2011
      • Pressearchiv 2010
      • Pressearchiv 2009
      • Pressearchiv 2008
      • Pressearchiv 2007
    • Bildmaterial zum Download
    • Regionale Medien
    • Kontakt
Tübinger Marktplatz
Erweiterte Suche »
  • Häufig nachgefragt
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • English
  1. Willkommen in Tübingen
  2. Presse
  3. Ältere Pressemitteilungen
  4. Pressearchiv 2014
  5. Kennen Sie Tübingen? Tübinger Themenführungen mit freien Plätzen ab 4. August

Kennen Sie Tübingen? Tübinger Themenführungen mit freien Plätzen ab 4. August

Pressemitteilung vom 23.07.2014

Die Führungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“ ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Tübinger Kultursommers. Zwischen dem 28. Juli und dem 15. September 2014 bieten Tübinger Fachleute mit acht außergewöhnlichen Stadtführungen wieder die Möglichkeit, Tübingen von einer neuen Seite kennenzulernen. Die erste Führung, die am 28. Juli das Justizgebäude in der Doblerstraße zum Thema hat, ist bereits ausgebucht.

Eine Woche später, am Montag, 4. August 2014, geht es an die Universität. Die Führung hat den Nationalsozialismus zum Thema. Viele Vordenker, Organisatoren und Akteure nationalsozialistischer Verbrechen wurden an deutschen Hochschulen ausgebildet. Wie breit die Beteiligung von Angehörigen Tübinger Institute und Kliniken war, zeigt Elke Thran vom Kreisarchiv: Professoren verschiedener Fakultäten leisteten zentrale Beiträge zur Fundierung der NS-Weltanschauung. Mehrere Assistenten fertigten in Tübingen ihre Habilitationsschriften, deren Ergebnisse sie für Karrieren im Reichssicherheitshauptamt qualifizierten. Eine überdurchschnittlich hohe Zahl ehemaliger Tübinger Studenten beteiligte sich als Einsatzkommandoführer direkt am Völkermord an den Juden. Die Führung startet um 17 Uhr auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Neuen Aula. Sie führt über die Nervenklinik bis hin zum Schloss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Auch für alle weiteren Termine sind derzeit noch Plätze frei. Unter anderem geht es in das Martinianum, den Sitz der bedeutendsten Tübinger Studienstiftung. Andere Führungen haben Quartiere in der Südstadt, das Tübinger Verlagswesen oder das Dorf Bebenhausen zum Thema. Ein Liebesdrama, das mit einem Todesurteil endete, steht im Mittelpunkt einer Führung des Kreisarchivars Dr. Wolfgang Sannwald.

Das Programm der Veranstaltungsreihe liegt an öffentlichen Stellen wie den Büchereien und im Bürger- und Verkehrsverein aus. Im Internet ist es zu finden unter www.tuebingen.de/veranstaltungen. Das Angebot ist kostenlos, zu einigen Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Webcam Marktplatz
tuebingen.de/mobil
facebook.com/tuebingen.de
Die Klimaschutzkampagne: www.tuebingen-macht-blau.de
Datenschutz Impressum Amtliche Bekanntmachungen
Seitenanfang