Tübingen Universitätsstadt
  • Bürgerservice
  • Stadtverwaltung
  • Politik und Gremien
  • Leben in Tübingen
  • Kultur und Freizeit
  • Bauen und Wohnen
  • Wirtschaft und Einkaufen
  • Verkehr und Mobilität
  • Klima und Umwelt
  • Tübingen im Porträt
  • Stadt und Gäste
  • Presse
    • Pressearchiv 2018
    • Ältere Pressemitteilungen
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
      • Pressearchiv 2011
      • Pressearchiv 2010
      • Pressearchiv 2009
      • Pressearchiv 2008
      • Pressearchiv 2007
    • Bildmaterial zum Download
    • Regionale Medien
    • Kontakt
Marktplatz Tübingen
Erweiterte Suche »
  • Häufig nachgefragt
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • English
  1. Willkommen in Tübingen
  2. Presse
  3. Ältere Pressemitteilungen
  4. Pressearchiv 2017
  5. Wem gehört die Stadt? Handyvideos in der urbanen Alltagskultur

Wem gehört die Stadt? Handyvideos in der urbanen Alltagskultur

Pressemitteilung vom 08.05.2017

Seit 2007 sammeln die Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich kurze Videoclips von jungen Menschen. Den Schnipseln privater Streifen, die nur fragmentarisch Situationen wiedergeben, wird nach dem Dreh meist keine Beachtung mehr geschenkt. Genau diesen „digitalen Müll“ retten Eva Paulitsch und Uta Weyrich vor dem Delete (dem Gelöscht werden), holen ihn aus der Verborgenheit und nutzen ihn als Rohmaterial für ihre künstlerische Arbeit.

Auf Initiative von der Ersten Bürgermeisterin Dr. Christine Arbogast startet jetzt eines dieser Projekte auch in Tübingen. „Das scheinbar Unzulängliche, das Flüchtige, dem Vergessen zu entreißen, ist ein spannender künstlerischer Ansatz“, sagt Christine Arbogast. „Deshalb unterstützen wir das Projekt gerne.“

Die Künstlerinnen sind seit Sonntag, 7. Mai 2017, in Tübingen unterwegs. Noch bis Mittwoch, 10. Mai, suchen sie auf Straßen und Plätzen sowie in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen Kontakt zu Jugendlichen, um diese am Projekt zu beteiligen. Mit ihren Aktionen initiieren sie im öffentlichen Raum ein lebendiges Experiment und wollen so einen spielerischen Umgang mit gesellschaftlichen Fragestellungen und Teilhabe an Kunst ermöglichen.

Das so entstehende „Archiv der Alltagskulturen“ werden Studierende der Universität Tübingen aus dem Masterstudiengang Medienwissenschaft reflektieren und crossmediale Konzepte und Plattformen für den Tübinger Stadtraum entwickeln. Ende Juli 2017 sollen diese für eine Woche der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Projekt wird finanziert und unterstützt vom Institut für Medienwissenschaft/ZfM der Universität Tübingen, der Studierendenvertretung der Universität Tübingen sowie der Universitätsstadt Tübingen und der Stiftung Erlebnis Kunst.

Kontakt
Eva Paulitsch und Uta Weyrich, Tel.: 0711-64916867, E-Mail info@pw-video.com
www.pw-video.com
www.facebook.com/mobilevideoarchive

PD Dr. Ulrich Hägele, Institut für Medienwissenschaft/ZfM, Telefon: 07071-2978443

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Webcam Marktplatz
tuebingen.de/mobil
facebook.com/tuebingen.de
Die Klimaschutzkampagne: www.tuebingen-macht-blau.de
Datenschutz Impressum Amtliche Bekanntmachungen
Seitenanfang