Tübingen Universitätsstadt
  • Bürgerservice
  • Stadtverwaltung
  • Politik und Gremien
  • Leben in Tübingen
  • Kultur und Freizeit
  • Bauen und Wohnen
  • Wirtschaft und Einkaufen
  • Verkehr und Mobilität
  • Klima und Umwelt
  • Tübingen im Porträt
  • Stadt und Gäste
  • Presse
    • Pressearchiv 2018
    • Ältere Pressemitteilungen
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
      • Pressearchiv 2011
      • Pressearchiv 2010
      • Pressearchiv 2009
      • Pressearchiv 2008
      • Pressearchiv 2007
    • Bildmaterial zum Download
    • Regionale Medien
    • Kontakt
Marktplatz Tübingen
Erweiterte Suche »
  • Häufig nachgefragt
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • English
  1. Willkommen in Tübingen
  2. Presse
  3. Ältere Pressemitteilungen
  4. Pressearchiv 2017
  5. Für saubere Luft: City Tree wird in der Mühlstraße aufgestellt

Für saubere Luft: City Tree wird in der Mühlstraße aufgestellt

Pressemitteilung vom 19.10.2017

Eine Wand mit speziellen Mooskulturen und Pflanzen soll in der Mühlstraße für bessere Atemluft sorgen. Aufgestellt wird der sogenannte City Tree am heutigen Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Oktober. Die Moose binden Feinstaub und Stickoxide, gleichzeitig kühlen sie die Umgebungsluft und wirken im Sommer den höheren Temperaturen in der Stadt entgegen. Umgerechnet reinigt ein City Tree dieselbe Menge Luft wie 275 Bäume. Nach Herstellerangaben reduziert ein CityTree im Laufe von zehn Jahren viele Klimagase. Diese Klimagase hätten umgerechnet dieselbe Wirkung auf den Treibhauseffekt wie 240 Tonnen Kohlendioxid. und bindet im Laufe von zehn Jahren rund 240 Tonnen CO2.

„Der City Tree ist ein Experiment. Erstmals wird ein solcher künstlicher Baum direkt neben einer Dauermessstelle errichtet. Wenn die Laborwirkung real ist, müssten wir einen deutlichen Effekt sehen. Dann könnte die Wand uns dabei helfen, die Grenzwerte an der kritischen Stellen mit sehr wenig Luftaustausch einzuhalten“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer.

Die Wand ist drei mal drei Meter groß und wird auf dem Platz am Treppenaufgang zum Schulberg aufgestellt. Sie steht im rechten Winkel zur Stadtmauer und der Mühlstraße. Dadurch kann die schadstoffbelastete Luft besser durch die Pflanzen strömen. Die Pflanzenwand ist mit einem Wassertank und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und versorgt sich selbstständig mit Wasser und Strom. Um die Pflege und die Wartung kümmert sich im ersten Jahr die Firma Green City Solutions, die die Wand entwickelt hat. Die Kosten für die Wand und die Aufstellung betragen 33.000 Euro. Die Pflege und Wartung kosten rund 3.000 Euro pro Jahr.

Nachdem in der Mühlstraße nach wie vor regelmäßig erhöhte Stickstoffdioxidwerte gemessen werden, hatte der Gemeinderat im Frühjahr 2017 den City Tree beschlossen.

www.tuebingen-macht-blau.de

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Webcam Marktplatz
tuebingen.de/mobil
facebook.com/tuebingen.de
Die Klimaschutzkampagne: www.tuebingen-macht-blau.de
Datenschutz Impressum Amtliche Bekanntmachungen
Seitenanfang