Tübingen Universitätsstadt
  • Bürgerservice
  • Stadtverwaltung
  • Politik und Gremien
  • Leben in Tübingen
  • Kultur und Freizeit
  • Bauen und Wohnen
  • Wirtschaft und Einkaufen
  • Verkehr und Mobilität
  • Klima und Umwelt
  • Tübingen im Porträt
  • Stadt und Gäste
  • Presse
    • Pressearchiv 2018
    • Ältere Pressemitteilungen
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
      • Pressearchiv 2011
      • Pressearchiv 2010
      • Pressearchiv 2009
      • Pressearchiv 2008
      • Pressearchiv 2007
    • Bildmaterial zum Download
    • Regionale Medien
    • Kontakt
Marktplatz Tübingen
Erweiterte Suche »
  • Häufig nachgefragt
  • Kontakt
  • Stadtplan
  • English
  1. Willkommen in Tübingen
  2. Presse
  3. Ältere Pressemitteilungen
  4. Pressearchiv 2017
  5. Gedenkreihe zur Reichspogromnacht

Gedenkreihe zur Reichspogromnacht

Pressemitteilung vom 26.10.2017

Am 9. November 2017 jährt sich die Reichspogromnacht zum 79. Mal. Auch in Tübingen brannten die Nationalsozialisten die Synagoge in der Gartenstraße nieder und verfolgten die jüdische Bevölkerung. Tübinger Institutionen, Vereine und Personen gedenken der Geschichte der Tübinger Juden und ihrer Synagoge mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm (siehe Anlage).

Zur Erinnerung an dieses Geschehen gestalten der Fachbereich Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen, die Geschichtswerkstatt Tübingen und weitere Kooperationspartner eine Gedenkveranstaltung. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 9. November 2017, 18 Uhr,
am Synagogenplatz in der Gartenstraße.

Am Ort des Pogroms erinnern Rednerinnen und Redner an die Verfolgung und Ermordung Tübinger Juden und greifen auch aktuelle Entwicklungen auf. Es sprechen Dr. Martin Ulmer von der Geschichtswerkstatt Tübingen, Reinhard von Brunn für die Tübinger Liste, David Holinstat von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg und Jugendliche.

Die Synagoge in der Tübinger Gartenstraße stammte aus dem Jahr 1882. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 demolierten und plünderten SA- und SS-Männer im Zuge des reichsweit angeordneten Pogroms das jüdische Bet- und Lehrhaus. Auf Befehl des Kreisleiters setzten drei untergeordnete NSDAP-Funktionäre in den frühen Morgenstunden den Innenraum in Brand. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. Fünf Tübinger Juden wurden anschließend verhaftet und für mehrere Wochen nach Dachau verschleppt. Viele Tübinger Juden emigrierten ins Ausland. Im März 1939 musste sich die jüdische Gemeinde auflösen.

www.tuebingen.de/pogromnacht

Anlage
Veranstaltungsübersicht „79 Jahre Reichspogromnacht“

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Webcam Marktplatz
tuebingen.de/mobil
facebook.com/tuebingen.de
Die Klimaschutzkampagne: www.tuebingen-macht-blau.de
Datenschutz Impressum Amtliche Bekanntmachungen
Seitenanfang