Die Beschäftigung mit Literatur gehört im Land der Erfindung des Buchdrucks zum Kern des Kulturguts. Die Angebote der Volkshochschule erschließen Teilnehmenden Wege zum literarischen Verständnis. Schreiben ist eine Grundkompetenz im privaten und beruflichen Alltag, die gelernt werden kann - über das Zusammenfügen von Buchstaben und Wörtern hinaus. Volkshochschulkurse vermitteln das nötige Handwerkszeug, um Ideen zu finden, in Schreibprozesse einzusteigen, leseorientierter zu formulieren und Texte professionell zu gliedern und überarbeiten zu können.
Anbieter: Volkshochschule Tübingen e.V.
- Sparten und Themen
- Literatur
- Zielgruppe
- Erwachsene (ab 18 Jahren)
Termine
- Samstag, 11. Januar 2020, 10 bis 17 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Die Leichtigkeit des Schreibens
Ein ganzer Tag dem Schreiben gewidmet - voller Spiel und Spaß, mit originellen Anregungen, die aus dem Leben gegriffen sind. Denn das Leben selbst bietet uns einen schier unerschöpflichen Schatz an Stoffen und Impulsen zum Schreiben von Geschichten, Szenen oder auch Gedichten. Gemeinsam erproben wir, wie Sie aus Ihren Erinnerungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Träumen unterschiedliche literarische Texte formen, wie Schreibhemmungen abgebaut und Texte sprachlich verbessert werden können. Mittagspause nach Absprache.
- Freitag, 24. Januar 2020, 18 bis 21 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Die Kunst des Vorlesens - Der Stimme eine Stimmung geben
Stimme und Sprache verbinden und trennen Menschen. Jeder hat sein eigenes Sprechtemperament, das Stimmungen, Zweifel usw. zum Ausdruck bringt. Ziel des Kurses ist es, ein bewusstes Gespür für den eigenen, individuellen Ton zu entwickeln und die Möglichkeiten unserer Stimme zu entdecken. Mittels Körper- und Textarbeit wird das lebendige Zusammenspiel von Wortrhythmus u. persönlichem Ausdruck geschult, um, so Wilhelm von Humboldt, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedankens fähig zu machen.
Ein Workshop für alle, die Freude am Vorlesen und Spaß am Experimentieren haben.