Kulturelle Teilhabe umfasst aktives als auch passives Verhalten, wie etwa die Person, die zu einem Konzert geht, aber auch die Person, die selbst Musik praktiziert.
Volkshochschulen streben danach, möglichst vielen Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiografien kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehört in einem ersten Schritt, sie zu befähigen Kunst und Kultur zu verstehen. In einem weiteren, sie zum künstlerischen und kulturellen Schaffen zu führen und ihnen schließlich die Mitgestaltung kultureller Strukturen sowie kultureller Prozesse zu ermöglichen.
Die Volkshochschule bietet fächerübergreifende Vorträge und Ausstellungen an, um allen Menschen einen Zugang zu den vielfältigen Bereichen der kulturellen Bildung zu ermöglichen.
Anbieter: Volkshochschule Tübingen e.V.
- Sparten und Themen
- Bildende Kunst, Film, Geschichte / Erinnerungskultur, Literatur, Medien, Musik, Tanz, Theater
- Zielgruppe
- Erwachsene (ab 18 Jahren), Familien, Jugendliche (12-18 Jahre), Kinder (0-11 Jahre), Kindertagesstätten, Schulklassen