Kunst- und Kulturgeschichte
Künstler, Kunstwerke, Entwicklungen in der Kunst - die Veranstaltungen der Volkshochschule greifen viele Fragen der Kunst und der Kulturgeschichte auf. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu speziellen Themen, Hintergrund- und Überblickswissen, zum Beispiel zu Stilkunde oder Stadtentwicklung.
Bildende Kunst
Schon immer spielen Menschen unbewusst mit Linien und Flächen - sie bemalen Wände, zeichnen in den Sand oder kritzeln beim Telefonieren. Jeder kann diese Kreativität in sich entdecken. In Volkshochschulkursen werden Bilder vom konkret Gegenständlichen bis hin zum Abstrakten realisiert. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken. Sie können vieles ausprobieren und werden individuell begleitet.
Plastisches Gestalten
Die dreidimensionale Arbeit und das Entwickeln einer Objekt-Raum-Beziehung gehören zu den grundlegenden Fähigkeiten, die durch das plastische Gestalten vermittelt werden. Hierdurch wird die räumliche Wahrnehmung geschult. Diese Fähigkeiten ermöglichen im übertragenen Sinne die Versinnbildlichung der räumlichen Positionierung des Individuums und verdeutlichen eine mögliche Auseinandersetzung mit seiner Umwelt.
Anbieter: Volkshochschule Tübingen e.V.
- Sparten und Themen
- Bildende Kunst
- Zielgruppe
- Erwachsene (ab 18 Jahren)
Termine
- Dienstag, 7. Januar 2020, 18 bis 20 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Stillleben malen für Alle!
Stillleben sind ein spannendes Thema. Dinge aus der Natur oder aus dem häuslichen Alltag, scheinbar Belangloses oder auffällig Wunderschönes: In fast allen Gegenständen steckt etwas, das es zu erkunden und festzuhalten lohnt. Wir können uns von der Kunstgeschichte inspirieren lassen oder eigene Ideen umsetzen, expressiv malen oder naturalistisch zeichnen, mit verschiedenen Techniken experimentieren und vieles mehr!
?Ich kann nicht malen!? gibt?s nicht und auch kein Richtig oder Falsch, nur die Freude am künstlerischen Arbeiten.
Die Kursleiterin Ava Smitmans ist freie bildende Künstlerin und versiert in verschiedenen Techniken. Sie bringt Materialien für Stillleben mit und steht Ihnen bei der Umsetzung ins Bild zur Seite.
Mal- und Zeichenutensilien bringen Sie bitte selbst nach Ihren Vorlieben mit: Wasser- oder Acrylfarben, Tusche, Pinsel, Mallappen, Öl- oder Pastellkreiden, Bleistifte, Buntstifte, Fineliner sowie entsprechende Mal-/Zeichenblöcke DIN A 3 oder DIN A 2. - Mittwoch, 8. Januar 2020, 18.30 bis 21.30 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Ölmalen
An einem einfachen Stillleben werden Bildaufbau, Perspektive, Licht- und Schattenwirkung in intensiver Einzelbetreuung vermittelt. Dann wird geübt, eigene Ideen mit individuellem Ausdruck in einen eigenen Stil umzusetzen. Für den ersten Termin bitte Bleistift und Papier mitbringen. Material kann im Kurs gekauft werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. - Freitag, 10. Januar 2020, 18 bis 18 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Korbflechten mit Weiden
Man braucht nichts als Weiden, Wasser und ein paar einfache Werkzeuge. Deswegen haben Menschen schon seit Urzeiten Zäune, Körbe und Möbel geflochten. Heute ist diese Kunst weitgehend vergessen, nur noch wenige Korbmacher/-innen gibt es in Deutschland. Einer von ihnen wird uns anleiten, einen runden Henkelkorb herzustellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Meterstab, scharfe Gartenschere, scharfes Messer (kein Wellenschliff), runder Vorstecher oder mittelgroßer Schraubenzieher, Hammer, Wassersprühflasche. Materialkosten von ca. 8,00 ? sind im Kurs zu bezahlen.
Veranstaltungsort: Waldorfschule, Gartenbauraum (am Hauptgebäude vorbeigehen, dann rechts runter, dann links). - Samstag, 11. Januar 2020, 10 bis 17 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Abstrakte Malerei - Winterbilder schneeweiß
In der Winterlandschaft finden wir eine inspirierende Vielfalt an Kompositionen aus weißen Feldern, dunklen Linien und farbigen Flächen. Auf einem Unterbau aus dunklen Farbnuancen untersuchen wir Weißtöne in ihren Schattierungen: Titanweiß, Elfenbein, Zink- und Mineralweiß, Marmormehl, Champagnerkreide, weiße Pigmente und Sande. Schicht um Schicht tragen wir Farbe auf, malen, zeichnen, spachteln oder kratzen in die noch feuchte Fläche, setzen lasierende Übermalungen. Im Spiel mit diesen Möglichkeiten entwickeln sich reizvolle, oft eher stille Malereien.
Materialliste: Farbe, Malgründe, Pinsel und Zeichenmaterialien wie vorhanden.
Materialgeld nach Verbrauch bitte im Kurs bezahlen: ca. 20,00 ? für Gerätschaften und Materialien, Zusatzstoffe für die Acrylfarbe wie Sand, Spachtelmasse, Pigmente, Gesteinsmehl. Rückfragen gerne unter kreativ@monika-sokol.de oder 0177 3010141 - Samstag, 18. Januar 2020, 14 bis 18 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Wilde Malerei
Einfach loslegen! Mit Acrylfarben auf Leinwand Lust an der Farbe haben und mal so richtig in die Vollen gehen! Wir rühren die Farbe mit Pigmenten an. Wir lassen uns vom Material inspirieren und entdecken so die ganze Vielfalt der Möglichkeiten: Lasuren, Pasten, Strukturen, Effekte und Mischtechniken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Pinsel, Palette und Keilrahmen können im Kurs erworben werden.
Bitte mitbringen: Kleidung, die sich auch über neue Farbtupfen freuen kann, Baumwolllappen, Malutensilien, soweit vorhanden. - Samstag, 25. Januar 2020, 13 bis 17 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Graffiti
Unter Graffiti versteht man, wenn thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente auf Oberflächen im privaten oder öffentlichen Raum aufgebracht werden. Die Meinung darüber ist geteilt: Was den einen als Sachbeschädigung erscheint, ist für die anderen eine Form der Kunst. Beim ersten Kurstermin wollen wir den Spirit von Graffiti verstehen: Zahlreiche Bücher über die weltbekannten Künstler Banksy und Basquiat sowie über Streetart (künstlerisches Graffiti ohne Schriftbezug) in der ganzen Welt geben uns die unterschiedlichsten Anregungen. Inspiriert durch diese Bücher oder Motive, die Sie selbst mitbringen können, erarbeiten Sie mit der Künstlerin die Komposition, die Sie umsetzen möchten. Wir bereiten die Unterlage bzw. den Untergrund (Papier oder Karton) vor und beginnen unsere Schablonen (auch Pochoir, Stencil) anzufertigen. Beim zweiten Kurstermin werden diese fertiggestellt und wir kommen zum eigentlichen Prozess des Sprühens und Retouchierens.
- Freitag, 7. Februar 2020, 18 bis 20 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Von Künstlern lernen
Der Anspruch, Gegenstände, Landschaften oder Figuren unbedingt realistisch abbilden zu wollen, hindert Anfänger/-innen oftmals daran, selber zu malen. Die Künstler der klassischen Moderne haben jedoch ganz eigene, ausdrucksstarke Wege gefunden, Dinge darzustellen. Es ist spannend, Arbeiten z.B. von Kandinsky, Leger oder Kirchner zu betrachten: Wie sind sie gemalt? Wie unterschiedlich kann ein Motiv gesehen, dargestellt und zu etwas Neuem und Eigenem entwickelt werden?
Inspiriert von diesen Betrachtungen lassen wir selbst Arbeiten entstehen. Auch geübtere Maler/-innen können in diesem Kurs neue Impulse für ihre Werke finden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: je nach Vorliebe Wasser- oder Acrylfarben, Pinsel, Mallappen, Öl- oder Pastellkreiden, entsprechende Malblöcke DIN A 3 oder DIN A 2.