Kunst- und Kulturgeschichte
Künstler, Kunstwerke, Entwicklungen in der Kunst - die Veranstaltungen der Volkshochschule greifen viele Fragen der Kunst und der Kulturgeschichte auf. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu speziellen Themen, Hintergrund- und Überblickswissen, zum Beispiel zu Stilkunde oder Stadtentwicklung.
Bildende Kunst
Schon immer spielen Menschen unbewusst mit Linien und Flächen - sie bemalen Wände, zeichnen in den Sand oder kritzeln beim Telefonieren. Jeder kann diese Kreativität in sich entdecken. In Volkshochschulkursen werden Bilder vom konkret Gegenständlichen bis hin zum Abstrakten realisiert. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken. Sie können vieles ausprobieren und werden individuell begleitet.
Plastisches Gestalten
Die dreidimensionale Arbeit und das Entwickeln einer Objekt-Raum-Beziehung gehören zu den grundlegenden Fähigkeiten, die durch das plastische Gestalten vermittelt werden. Hierdurch wird die räumliche Wahrnehmung geschult. Diese Fähigkeiten ermöglichen im übertragenen Sinne die Versinnbildlichung der räumlichen Positionierung des Individuums und verdeutlichen eine mögliche Auseinandersetzung mit seiner Umwelt.
Anbieter: Volkshochschule Tübingen e.V.
- Sparten und Themen
- Bildende Kunst
- Zielgruppe
- Erwachsene (ab 18 Jahren)
Termine
- Samstag, 30. Januar 2021, 10 bis 17 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Skizzieren und Zeichnen
Ein Kurs, der die Möglichkeiten des schnellen Skizzierens und die Freude daran durch Zeichentechniken und formale Gliederung vermittelt: Sie lernen die wesentlichen Charaktereigenschaften eines Gegenstandes oder einer Landschaft zu erfassen und in schnellen malerischen Schritten festzuhalten. Ihr Bild erhält dadurch einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Bitte mitbringen: DIN A3-Zeichenblock mindestens 50 Blatt, Bleistifte 1B, 2B, 4B, 6B, Holzkohle, schwarze Tusche, Aquarell-Rundpinsel Größe 12, Wassergefäß.
- Samstag, 30. Januar 2021, 10 bis 13 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Urban Sketching - Zeichnen und Skizzieren für alle
"Urban Sketching", das Zeichnen vor Ort, ist seit vielen Jahren ein weltweiter Erfolg. Die Freude mit Stiften oder Pinseln, mit Linien oder farbigen Flächen die Welt zu entdecken, steht dabei im Vordergrund und ist für Anfänger ebenso geeignet wie für geübte Zeichnerinnen und Zeichner. Carola Dewor gibt Ihnen in diesem Kurs professionelle Tipps und individuelle Hilfestellung, sodass sich Ihr Blick und Ihre Fertigkeiten von Mal zu Mal erweitern. Die Treffpunkte variieren und können sich, je nach Wetterlage, im Innen- oder Außenraum befinden. Auf jeden Fall ist für reichlich Augenfutter gesorgt!
Bitte mitbringen: Skizzenblock oder -buch (nicht kleiner als A4) und Zeichenwerkzeuge nach Belieben, evtl. Aquarell- oder Farbkasten. Ein leichter, mobiler Klapphocker wäre gut. Wer Lust hat, mehr zu erfahren kann schon mal unter www.urbansketchers.org stöbern. - Samstag, 6. Februar 2021, 10 bis 17 Uhr,
Volkshochschule Tübingen (vhs)
Abstrakte Malerei - Winterbilder schneeweiß
In der Winterlandschaft finden wir eine inspirierende Vielfalt an Kompositionen aus weißen Feldern, dunklen Linien und farbigen Flächen. Auf einem Unterbau aus dunklen Farbnuancen untersuchen wir Weißtöne in ihren Schattierungen: Titanweiß, Elfenbein, Zink- und Mineralweiß, Marmormehl, Champagnerkreide, weiße Pigmente und Sande. Schicht um Schicht tragen wir Farbe auf, malen, zeichnen, spachteln oder kratzen in die noch feuchte Fläche, setzen lasierende Übermalungen. Im Spiel mit diesen Möglichkeiten entwickeln sich reizvolle, oft eher stille Malereien. Materialliste: Farbe, Malgründe, Pinsel und Zeichenmaterialien wie vorhanden.
Materialgeld nach Verbrauch bitte im Kurs bezahlen: ca. 15,00 ? für Gerätschaften und Materialien, Zusatzstoffe für die Acrylfarbe wie Sand, Spachtelmasse, Pigmente, Gesteinsmehl. Rückfragen gerne unter kreativ@monika-sokol.de oder 0177 3010141