400 Jahre Schickard'sche Rechenmaschine

Der Astronom und Mathematiker Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die erste mechanische Rechenmaschine. Mit ihr sind alle Grundrechenarten wie Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren mit bis zu sechsstelligen Zahlen möglich. 1623 ließ Schickard zwei Modelle bauen: eines für sich und eines für seinen Kollegen Johannes Kepler. Beide Exemplare sind jedoch verschollen.
Auf der Basis einer Skizze und von Beschreibungen in Briefen rekonstruierte 1957 der Tübinger Philosophieprofessor Bruno Baron von Freytag-Loeringhoff die Maschine. Die beiden ersten Nachbauten stehen heute im Stadtmuseum und in der Universität Tübingen.