Tübingen Universitätsstadt

Feuerwehr Tübingen

  • Im Notfall
  • Hauptamt
  • Ehrenamt
  • Mitmachen
  • Einsätze
  • Kontakt
Mehrere Feuerwehrautos stehen nebeneinander in einer Garage. Bild: Fany Fazii/www.fotograefinnen.de

Technik

Technik

Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr steht und fällt mit einer funktionierenden und modernen Ausstattung. Nur wer sich auf Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstung verlassen kann, kann im Einsatz schnell, sicher und wirksam helfen. Genau dafür sorgt das Sachgebiet Technik: Es verantwortet die Beschaffung, Wartung und Instandhaltung aller technischen Komponenten – vom Löschfahrzeug über die Schutzkleidung bis hin zur komplexen Funktechnik.

Atemschutzwerkstatt 

Im Feuerwehrhaus Stadtmitte betreibt die Feuerwehr Tübingen die zentrale Atemschutzwerkstatt für den gesamten Landkreis. Hier werden Atemschutzgeräte, Masken, Tauchtechnik und Gasmessgeräte mit höchster Sorgfalt geprüft, gewartet und instand gesetzt. Die Werkstatt ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Atemschutzkonzepts – denn sie stellt sicher, dass die Einsatzkräfte jederzeit auf zuverlässige, geprüfte Technik vertrauen können, wenn sie unter schwerem Atemschutz in gefährliche Situationen vordringen müssen.

Schlauchwerkstatt 

Ebenfalls im Feuerwehrhaus Stadtmitte angesiedelt ist die zentrale Schlauchwerkstatt. Hier werden Schläuche aus dem gesamten Landkreis gereinigt, geprüft, getrocknet und einsatzbereit aufgerollt. Kilometer um Kilometer wird hier für den nächsten Einsatz vorbereitet – eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Hygiene, Technikverständnis und Präzision Hand in Hand gehen. Damit stellt die Werkstatt einen reibungslosen Ablauf im Einsatz sicher – auch unter hoher Belastung.

Aktuelle Projekte

Neben dem laufenden Betrieb arbeitet die Abteilung Technik aktuell an mehreren zukunftsweisenden Projekten: Derzeit wird eine Machbarkeitsstudie für den möglichen Neubau einer modernen Feuerwache erarbeitet. Außerdem entsteht ein neues Konzept zur Einsatzleitung und Führungsunterstützung, das die strategische Steuerung bei größeren Lagen weiter verbessern soll. Und nicht zuletzt wurde kürzlich eine neue Drehleiter in Dienst gestellt – ein hochmodernes Fahrzeug, das künftig noch mehr Sicherheit bei Rettung und Brandbekämpfung in Höhenlagen bietet.

Die Feuerwehr Tübingen entwickelt sich stetig weiter – technisch, strukturell und organisatorisch. Für eine starke Gefahrenabwehr. Heute und morgen.

Weitere Informationen

Kreislauf Zentrale Werkstätten

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang