Tübingen Universitätsstadt

Waldhäuser-Ost

  • Über den Stadtteil
  • Soziales Leben und Stadtteilentwicklung
    • Soziales Leben
    • Stadtteilentwicklung
    • Stadtteilbüro
  • Bürgerbeteiligung
  • Projekte in Umsetzung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Zum Herunterladen
  • Kontakt
Eine Gruppe von Menschen lässt blaue Luftballone steigen. Bild: Wolfgang Wettlaufer, Stadtteiltreff WHO
  • Translate into English

Projekte

Bisher wurden folgende Projekte vom Begleitkreis bewilligt:

2024

Stuhl-Platzkonzerte (Projektträger Stadtteiltreff WHO)

  • Förderung der Begegnung und der Belebung des Stadtteillebens
  • Die Konzerte haben sich als beliebtes kulturelles Sommerprogramm etabliert
  • 2024 enthält das Programm neben Musik auch Zauberei, Kleinkunst und Puppenspiel

Nachtrag Mobile Angebote (Projektträger Stadtteiltreff WHO)

  • Neugestaltung und Neubepflanzung der Hochbeete am Stadtteiltreff
  • Beitrag zu schöner gestalteten und biodiversen Freiräumen

Straße als Spielraum für Kinder – Kastanienweg (Projektträgerinnen Katja Rischawy und Teresa Mayer)

  • Ausweitung des Projektes von 2020 auf den Kastanienweg
  • Bemalte Figuren, um auf den verkehrsberuhigten Bereich „Spielstraße“ hinzuweisen
  • Kinder und Jugendliche nehmen an der Gestaltung ihres Lebensraumes teil und erobern sich Straßenraum zum Spielen

Erweiterung der Grünen Oase an der GSS mit Sitzgelegenheiten (Projektträger GSS mit Klimaheld*innen AG und UNESCO AG)

  • Ergänzung der Grünen Oase mit Sitzgelegenheiten und Tischen, die in Kooperation mit einem Landschaftsgärtner von Schüler_innen gebaut werden
  • Einweihung mit einem Sommerfest für die ganze Nachbarschaft

Schrauberbande (Projektträger kit jugendhilfe)

  • Offene Fahrradwerkstatt
  • Zielgruppe: Mädchen und Queers ab 14 Jahren
  • Workshop Fahrradreparatur durch Expertinnen
  • Safer Space für Frauen und Mädchen
  • Einblicke in handwerkliche Tätigkeiten bzw. Ermutigung zu technischen/handwerklichen Ausbildungsberufen

Tunnelfarben (Projektträger Jugendforum)

  • Flächen in Unterführung zur GSS sollen bemalt werden (später eventuell erweiterbar im Bereich Unterführung Ahornweg)
  • Auftaktveranstaltung mit Jugendlichen und „Profis“; anschließend können Jugendliche Material bei Institutionen ausleihen
  • Heranführen an die Kunst des Graffiti
  • Dauerhafte legale Sprühflächen für WHO schaffen
  • Kunst und Kreativität ausleben
  • Identifikation mit dem Stadtteil fördern

Offenes Vereinsheim (Projektträger SSC Tübingen)

  • der Veranstaltungsraum im Vereinsheim des SSC soll durch Renovierungsarbeiten besser nutzbar gemacht werden
  • Vereinsmitglieder streichen den Raum, der künftig allen Interessierten im Stadtteil zur Verfügung steht
  • Raum kann dann für Veranstaltungen von Dritten (auch privat) genutzt werden
  • Aufbau von kulturellen Angeboten durch Nutzung der Zugänge über den Sportverein ist nach der Renovierung möglich

Adventscafé mit Nikolaus (Projektträger Stadtteiltreff WHO e.V.)

  • in vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Speisen, Getränke und selbst hergestellte Produkte der Mitarbeiter_innen des Stadtteiltreffs verkauft
  • für 300 Grundschüler_innen werden von Ehrenamtlichen kleine Geschenkpäckchen verpackt
  • die Schüler_innen singen und sagen Gedichte auf und erhalten vom Nikolaus die kleinen Geschenkpäckchen
  • Adventscafé ist Treffpunkt für alle Generationen unterschiedlicher Herkunft

2023

Eröffnungsfest Pappelwiese (Projektträger: Johannes Bleek, Bewohner)     

  • gegenseitiges Kennenlernen der Nachbarschaften
  • Wahrnehmung der Pappelwiese als Aufenthaltsort
  • Spiel und Spaß, Bewirtung und Musik

Kinderzirkustag auf der Pappelwiese (Projektträgerinnen: Anna Görder, Anne Kopp, Bewohnerinnen)

  • kostenfreier Kinderzirkustag: Grundschulkinder lernen Akrobatik, Kunststücke uvm.
  • Aufführung auf der Pappelwiese für die Nachbarschaft und Familien
  • Förderung der Begegnung der Nachbarschaften
  • inklusives Angebot

Bürgerinitiative WHO (Projektträger: BI für WHO; Christian Gampert) 

  • Bürger_innen sollen aktiviert werden, den Stadtteilentwicklungsprozess aktiv mit zu gestalten
  • Arbeitsgruppen und Versammlungen finden statt
  • Räume müssen angemietet werden

Frauengruppe „Hand in Hand“ (Projektträgerinnen: Aasha Chekaoui, Nesrin Weis)   

  • Frauen stärken Frauen, Selbstwirksamkeit vor allem auch im migrantischen Milieu fördern
  • regelmäßige Treffen für Austausch
  • gemeinsame Aktivitäten, um im Stadtteil sichtbar zu sein
  • familienverbindende Aktionen sollen gestartet werden

Die zwei Muntermacher für’s Quartier! (Projektträger Stadtteiltreff WHO)

  • Förderung der Begegnung und der Belebung des Stadtteillebens
  • Organisation und Durchführung der Stuhl-Platzkonzerte im Sommer 2023
  • zwei Adventscafés anstatt des Nikolausmarktes

    Apfel statt Abfall

    • In Kooperation mit der Grundschule WHO/Winkelwiese
    • Streuobstwiesen und ihre Früchte – Äpfel ernten
    • Äpfel zu verschiedenen Produkten verarbeiten

    2022

    Aktivierung von Beteiligung durch mobile Angebote (Projektträger: Stadtteiltreff WHO, kit jugendhilfe)

    • durch gemeinsames Tun insbesondere Gärtnern und Werken in Kontakt kommen
    • Bewegung und Austausch an der frischen Luft
    • Entgegenwirken von zunehmender Vereinsamung
    • Erkennen und Abfragen von Bedarfen/Ideen
    • Abfragen von Mitarbeitsbereitschaft

    Kinderflohmarkt WHO 1.0 (Projektträger. Förderverein der Grundschule WHO / Winkelwiese)

    • Flohmarkt für Kleidung und Spielsachen mit und für Kinder
    • Spiele und Programm für Kinder, Gebrauchtes nicht wegwerfen, sondern weiterverwenden 
    • Zusammenkommen: viele Menschen organisieren einen Markt für WHO

    Boulebahn am nördlichen Rand der Pappelwiese (Projektträger: Johannes Bleek und Nachbarn)

    • Einrichtung eines Bouleplatzes, Neugestaltung des Aufenthaltsbereiches Pappelwiese
    • Aktivierung der Nachbarschaft bei der Planung, Durchführung und Nutzung des Projektes
    • Aufwertung der neuen Freifläche "Pappelwiese" durch ein aktivierendes Begegnungs- und Spielangebot an einer Schnittfläche des östlichen und des westlichen Quartieres WHO

    Nachbarschaftsfest Schafbrühl (Projekträgerin: Michaela Wurzel und Nachbarn)

    • Mitbringbüffet, gemeinsames Spielen für Kinder und Erwachsene
    • Boule-Wettbewerb mit kleinen Gewinnen
    • Getränkeverkauf, ermäßigt für KBC-InhaberInnen.
    • Aktivierung der Nachbarschaft
    • Kooperation und Zusammenhalt stärken, Corona bedingte Isolierung aufbrechen, neue Kontakte knüpfen

    Gepäckträger mobil – Kleine Hilfen im Quartier (Projektträger: kit jugendhilfe, Stadtteilsozialarbeit)

    • Jugendleiterschulung JuMiE Kurs, mehrteilig (Umgang mit Älteren, Erstehilfekurs, Selbstverteidigung, Ehrenamtliches Engagement)
    • Auftragshotline oder Vermittlung über das Stadtteilbüro für Unterstützung im Alltag (Rasen mähen, einkaufen, kleine Entrümpelungen…),
    • Jugendliche für die Belange im Gemeinwesen sensibilisieren
    • Soziales Engagement der Jugendlichen fördern
    • Stärkung der Persönlichkeit, Trainieren von social skills, Förderung von Selbstwirksamkeit (Resilienz)
    • Prävention von "risikohaften" Verhalten von Jugendlichen
    • Förderung von Teilhabe und Chancengleichheit
    • Generationenverbindend

    WHO Stuhl-Platzkonzerte 2022 (Projektträger: Stadtteiltreff WHO)

    Projekt wurde zurückgezogen.

    DrumCircle - Village Music Drum Circle (Projektträgerin: Annette Eisenbraun)

    • Trommel Musikprojekt
    • niederschwellig, spontan, soll an verschiedenen Plätzen im Quartier stattfinden
    • Kleingruppen en passant, jeder macht mit, der Lust hat
    • größere geplante Trommelsessions
    • ein Konzert mit professionellen und Laien Trommler
    • zum Mitmachen für Jung und Alt
    • Frühförderung für Kinder
    • Aktivierung neuer Ressourcen auch bei älteren Menschen

    Bewegung und Begegnung (Projektträger: Stadtseniorenrat, Andreas Moser)     

    • Phase 1: existierende Angebote (z. B. vhs, SSC usw.) bekannt machen und bewerben
    • Phase 2 Organisation weiterer Angebote auf WHO, z. B. offenes Bewegungsangebot (wie BOTA), Pedelec-Training
    • Phase 3 Gründung weiterer Gruppen:  Pedelec, Hunde-Wandergruppe, Koordination erfolgt im Quartier mit Partnern
    • Die Koordination erfolgt in Phase 1 und 2 durch den Stadtseniorenrat.
    • Mit der Vielfalt der angestrebten Angebote sollen unterschiedliche Alters- und soziale Gruppen erreicht werden.
    • Förderung der Freude an gemeinsamer Bewegung, Lust am Experiment.
    • Förderung der Gemeinsamkeit im Stadtteil.

      2021

      Ein neuer Bücherschrank für WHO (Projektträger: Stadtteiltreff Waldhäuser Ost e.V.)

      • unterschiedlichsten Lesestoff für Klein und Groß kostenfrei zur Verfügung stellen
      • Teilen statt wegwerfen: Bücher können eingestellt und mitgenommen werden
      • ehrenamtliches Engagement stärken durch Verantwortungsübernahme bei der Pflege des Bücherschrankes
      • Treffpunkt für lesebegeisterte Bewohnerinnen und Bewohner von WHO
      • kulturintegratives Angebot

      Projektstand: Die Kosten für den Schrank sind eingeworben, die Produktion in Auftrag gegeben.

      Renovierung des Schulteichs (Projektträger UmweltAG der Geschwister-Scholl-Schule, UNESCO – Ag, Schulleitung GSS)

      • Wiederherstellung des Schulteichs, Reinigung des Wassers,
      • Erhalt des Biotops
      • Erneuerung der Außenanlage als Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler
      • Aufenthaltsqualitäten für Familien mit Kleinkindern verbessern
      • Bildungsziel: Erhalt von Naturräumen, Pflanzenkunde,
      • ökologisches Engagement der Jugendlichen unterstützen und stärken

      Aktivierung für Beteiligungsprozesse zu einem Quartiers-Werk(Wirk-)statt-Hausdurch mobile Angebote im Stadtteil (Projektträger: Stadtteiltreff WHO, kit jugendhilfe, Kinderhaus WHO)

      • Idee eines Quartiers-Werk(Wirk-)statt-Hauses soll multipliziert werden
      • Durch Beteiligungs-Aktionen im öffentlichen Raum wie gärtnern, gemeinsames basteln, spielen, werkeln, etc., will die Gruppe mit den Menschen ins Gespräch kommen,
      • Interesse an einem Quartiers-Werk(Wirk-)statt-Haus herausfinden
      • motivieren an der Idee mitzuarbeiten.
      • Aktionen sollen regelmäßig über einen längeren Zeitraum angeboten werden
      • Bedarfe und Ideen aus dem Stadtteil erkennen und in die weiteren Überlegungen einfließen lassen

      2020

      Fotowettbewerb „WHO hat viele Gesichter“ (Projektträger Stadtteiltreff WHO)

      • Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Stadtteiltreffs wurde gemeinsam mit der Grundschule WHO ein Fotowettbewerb ausgelobt.
      • Verschiedene Sichtweisen auf den Stadtteil und dessen Vielseitigkeit sollen gezeigt werden.
      • Alle Generationen, vor allem auch Kinder und Jugendliche, sollen sich beteiligen.
      • Prämierung und Ausstellung der Ergebnisse.

      Gepäckträger wird mobil (Projektträger Martin-Bonhoeffer-Häuser)

      • mobile Reparaturnachmittage im Stadtteil
      • Einkauf-/Lieferservice für Menschen, die nicht gut mobil sind, unter Mithilfe von Schülern und Jugendlichen
      • Förderung von Jugendengagement und sozialem Miteinander
      • Generationen verbinden
      • lokale Versorgung unterstützen und stärken

      Chorprojekt "Die Schöpfung", Haydn (Projektträger Dietrich Bonhoeffer Chor Tübingen)

      • Musik als verbindendes Element bei der Erarbeitung eines Musikstückes erleben
      • Gewinnen von neuen Chormitgliedern, vor allem aus dem Studierendendorf
      • Förderung sozialer Kontakte und Zusammenhalt durch gemeinsames Singen
      • Niederschwelliges kostenloses Angebot für kulturelle Teilhabe
      • Chorsingen als Prävention gegen Einsamkeit
      • Wahrnehmung von WHO als Stadtteil mit kulturellem Angebot

      Gartenaktion mit Sozialfunktion Kastanienweg (Projektträger Wohnpark am Schönbuch e.V.)

      • fachliche Beratung zu Giftpflanzen im Garten (Schutz von Kindern und Kleinkindern)
      • Förderung von Kennenlernen und sozialem Zusammenhalt in der Nachbarschaft durch
      • gemeinsames Gärtnern
      • Bekanntmachung des Vereins
      • Garten grenzt an öffentlichen Spazierweg an und kann zum Verweilen einladen
      • öffentliches Gartenfest

      WHO pflanzt Zuversicht: Gartenprojekt mit Kindern (Projektträger Sabinja Klink,

      Ulrike Henkel)

      • Umwelt-Pädagogik-Projekt mit Kindern: kleine Mitmachaktionen und Anleitungen in Kleingruppen durchführen, sinnvolle Beschäftigung mit dem Thema Natur im Wohnumfeld anregen
      • Pflanzaktion auch für Menschen ohne eigenen Garten ermöglichen
      • Freude durch Bepflanzung schenken und für naturnahe Bepflanzung sensibilisieren
      • Menschen untereinander vernetzen
      • Bewohnerinnen und Bewohner motivieren, Blumen zu pflanzen
      • WHO aufblühen lassen und mit Foto- oder Blogaktion den Gedanken Zuversicht sichtbar machen

      Straße als Spielraum für Kinder (Projektträger Susanne Kreim, Katjy Rischawy, Inga Schittenhelm, Nina Spillner)

      • Kinder erobern den Straßenraum und gestalten die Straße als Spielstraße
      • Verkehrsberuhigung im Bereich Kirschenweg, Pilotcharakter
      • Bewusstsein schaffen für Verkehr und öffentlichen Raum
      • Kinder gestalten selbst, Organisation durch die Eltern

      Ernährungsbörse im Quartier WHO (Projektträger Transition-Stadt Tübingen e.V.)

      • Thema Ernährung und Agrarkultur in einer Ausstellung behandeln und den Bewohnern näherbringen
      • Zwei Vortragsabende mit anschließender Diskussion „Wie ernährt sich das Quartier in Zukunft?“
      • Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im Quartier/ Ernährungsbörse starten und weitere Aktionen initiieren (Pflanzenbörse, essbare Wildpflanzen erkennen, Foodsharing, Infos zu Gemeinschaftsgärten usw.)

      Die chinesische Kinderbibliothek wird beweglich (Projektträger Chinesische Schule Tübingen)

      • Wechselnde Standorte durch zwei mobile Bücherregale im Stadtteil, dadurch eine erhöhte Flexibilität und Zugänglichkeit
      • Unterstützung der Kinder beim Spracherwerb
      • Ehrenamtliche Organisation und Verwaltung der Bibliothek
      • Förderung des Kulturaustausches und erhöhte Nutzung des Angebotes durch ergänzende Angebote für die Bevölkerung (Lesungen, Kalligraphie, chinesisches Neujahrsfest)

         

           

            Newsletter
            Impressum Datenschutz
            Seitenanfang