Tübingen Universitätsstadt

Waldhäuser-Ost

  • Über den Stadtteil
  • Soziales Leben und Stadtteilentwicklung
    • Soziales Leben
    • Stadtteilentwicklung
    • Stadtteilbüro
  • Bürgerbeteiligung
  • Projekte in Umsetzung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Zum Herunterladen
  • Kontakt
Eine Gruppe von Menschen lässt blaue Luftballone steigen. Bild: Wolfgang Wettlaufer, Stadtteiltreff WHO
  • Translate into English

Die Menschen auf WHO ab 65 Jahren in Zahlen

Anteil von Menschen Ü 65 (ohne Studierendendorf): 26 Prozent = etwa 1.271 Personen
davon Anteil Menschen mit Migrationshintergrund: 28 Prozent

Anteil der Senior_innen mit Bezug von Transferleistungen:

  • WHO-Zentrum: 7,7 Prozent der über 65-jährigen
  • WHO –Ring: 3,5 Prozent der über 65-jährigen
  • Durchschnitt Tübingen: 4,4 Prozent der über 65-jährigen

Bedarf an stationärer Pflege:

  • 2030: 73 Plätze
  • 2035: 79 Plätze
    (Grundlage der Berechnung 2021)

Der demografische Wandel zeigt sich auf WHO besonders stark. So waren im Jahr 1975 von den
rund 2.200 Einwohner_innen ein Viertel Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2022 lag der Anteil der
unter 18-Jährigen bei nur noch 13 Prozent. Demgegenüber ist mittlerweile ein Viertel der Bevölkerung auf WHO über 65 Jahre alt. In der Summe wird auf WHO nach 2025 keine Anstiege mehr in der Altersgruppe 65 plus erwartet. Die Altersstruktur lässt aber weitaus mehr Pflegebedürftige erwarten, da viele Menschen schon heute über 80 Jahre alt sind. Die große Anzahl der Babyboomer lässt ab 2035 eine Steigung der über 80-Jährigen und im weiteren Verlauf eine überdurchschnittliche Anzahl an Hochaltrigen erwarten.

Newsletter
Impressum Datenschutz
Seitenanfang