• Unterrichtsangebot
  • Gemeinsam musizieren
  • Veranstaltungskalender
  • Lehrkräfte von A bis Z
  • Jugend musiziert
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Alumni
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
cellobogen_2075_338.jpg Bild: Michael Haufler
  • Translate into English

Jetzt anmelden zu den Saxofon-Tagen am 12. und 13. Oktober

Pressemitteilung vom 27.09.2019

Von den Besten lernen und dem eigenen Spiel noch mehr Ausdruck verleihen: Diese Möglichkeit haben Saxofon-Schülerinnen und -Schüler sowie Studierende, Laien- und Profi-Saxofonisten bei den Saxofon-Tagen. Das weltbekannte Raschèr Saxophone Quartet leitet die Workshops und gibt wertvolle Tipps. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober 2019, ab 11 Uhr,
in der Musikschule, Frischlinstraße 4.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feilen im Einzel- und Ensembleunterricht an ihren Fähigkeiten. Die Musiker des Raschèr Saxophone Quartets geben ihnen Impulse und Hinweise zu Interpretation, Tonbildung, Überblastechnik, Ansatz, Intonation und Fingertechnik. Ein gemeinsames Abschlusskonzert am 13. Oktober um 16 Uhr in der Aula der Musikschule rundet den Workshop ab. Die Teilnahme an den Saxofon-Tagen kostet 80 Euro. Anmeldungen sind möglich bis Montag, 7. Oktober 2019, unter Telefon 07071 204-6100 oder per E-Mail an musikschule@tuebingen.de.

Seit der Gründung im Jahr 1969 tritt das Raschèr Saxophone Quartet regelmäßig in den großen Konzertsälen in Europa, Asien und den USA auf. Es setzt sich zusammen aus Christine Rall (Sopran), Oscar Trompenaars (Bariton), Elliot Riley (Alt) und Andreas van Zoelen (Tenor). Mehr als 350 Komponisten haben dem Ensemble bereits Werke gewidmet. Das Raschèr Saxophone Quartet feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum und eröffnet die Jazz- und Klassik-Tage am 12. Oktober.

www.tuebingen.de/musikschule

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Newsletter abonnieren
Online-Anmeldung
Online-Abmeldung
Mitglied im Verband deutscher Musikschulen
Tübingen Universitätsstadt
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang