Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Weltkugel, aus der ein Baum wächst Bild: julia_arda - stock.adobe.com
  • Translate into English

Expertinnen- und Experten-Tag am 8. Juli 2020

Bei einem digitalen Experten-Tag diskutierten rund 45 Vertreterinnen und Vertreter anderer Städte und Landkreise über den Entwurf des Tübinger Klimaschutzprogramms. Mit dabei waren unter anderem Oberbürgermeister und Bürgermeister, Leiterinnen und Leiter von Klima- und Umweltschutzämtern, Mobilitätsbeauftragte sowie Klima- und Energiemanagerinnen und -manager. Die interessierte Öffentlichkeit konnte die Diskussionen per Livestream im Internet verfolgen.

Auf dem Programm standen nacheinander die Themenblöcke Wärme, Strom und Mobilität. Der Ablauf war in jedem Block gleich: Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Boris Palmer und einer Einführung in das Thema stellten zwei Kommunen ihre Klimaschutzbemühungen in diesem Bereich vor. Danach folgte ein Impulsvortrag eines Fachexperten zum Tübinger Klimaschutzprogramm. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Diskussion.

Zum Herunterladen

Protokoll ExpertInnen-Tag

Übersicht über die einzelnen Vorträge

9.30 bis 11.30 Uhr: Thema Wärme

Beispielhafte Maßnahmen

  • Ulm
  • Ludwigsburg

Impulsvortrag von Christian Maaß, Geschäftsführer der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH

13 bis 15 Uhr: Thema Strom

Beispielhafte Maßnahmen

  • Ulm
  • Freiburg

Impulsvortrag von Christoph Landeck, Leiter der Geschäftsfeldentwicklung Messwesen& Wohnungswirtschaft bei der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung ASEW

15.30 bis 17.30 Uhr: Thema Mobilität

Beispielhafte Maßnahmen

  • Waiblingen
  • Offenburg

Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Schade, Geschäftsführer der M-Five GmbH

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang