Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Weltkugel, aus der ein Baum wächst Bild: julia_arda - stock.adobe.com
  • Translate into English

Erneuerbare Stromerzeugung in Tübingen

Ziel des Tübinger Klimaschutzprogramms ist es, die installierte PV-Leistung in Tübingen auf 200 MW-peak bis 2030 zu erhöhen. Damit sollen rund 200 GWh/a klimafreundlicher Strom erzeugt werden. Um Schwankungen, beispielweise durch Niedrig- oder Hochwasser, Flauten oder wenig Sonnenschein besser ausgleichen zu können, empfiehlt es sich, sich bei erneuerbaren Energien breit aufstellen und nicht nur auf eine Erzeugungstechnik zu setzen. 

Erneuerbare Energien für die Stromerzeugung zu nutzen hat in Tübingen lange Tradition. 1911 wurde das erste Wasserkraftwerk im Neckar errichtet. 18 Jahre später kam ein weiteres Wasserkraftwerk hinzu. Mit dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) folgten Biogas- und erste Photovoltaik-Anlagen. Seit 2007 arbeiten Stadtverwaltung und Stadtwerke vor allem daran, die Photovoltaik auszubauen.  

Der folgende Indikator bildet jedoch nur Strommengen ab, die den Stadtwerken oder der Stadtverwaltung bekannt sind. Privat erzeugter Strom vom eigenen Dach, den Hausbesitzer  direkt verwenden (= Eigenstromverbrauch), fließt nicht in diese Bilanz ein. 2024 könnten dies durchaus Strommengen von 3.000 und mehr MWh sein. Denn die PV-Leistung wächst deutlich mehr (siehe unten) als die der Strommengen aus PV-Anlagen, die in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Grafik Indikator Stromverbrauch
Die einfachste Möglichkeit, selbst Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, ist die Photovoltaik. Ob Eigenheimerbesitzer_in, Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft oder Mieter_in mit Balkon: Der Ausbau der Photovoltaik braucht alle Dächer und Balkone.
Grafik: Entwicklung der Gesamtleistung von Tübinger Photovoltaikanlagen von 2007 (etwa 2.000 kW) bis 2024 (etwa 35.000 kW)
Entwicklung der Gesamtleistung von Tübinger Photovoltaikanlagen (Quelle: swt). Stand: 01/2025
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang