Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Weltkugel, aus der ein Baum wächst Bild: julia_arda - stock.adobe.com
  • Translate into English

swt-Ökostrom-Erzeugung

Das Klimaschutzprogramm sieht vor, dass Tübingen Verantwortung für den eigenen Stromverbrauch übernimmt. Im Jahr 2020 wurde kalkuliert, dass der direkte und indirekte Strombedarf bis 2030 bei 600 GWh/a liegen wird.

Da Städte ihren Energiebedarf fast nie auf dem eigenen Gemeindegebiet vollständig decken können, wird regional und noch größer gedacht. Im Klimaschutzprogramm ist eine Zielmarke von 600 GWh/a an erneuerbarer Stromproduktion durch die swt bis 2030 vorgesehen.

Die aktuell vom Aufsichtsrat ausgerufene swt-Zielgröße bis Ende 2028 sind 500 Gigawattstunden Ökostrom-Eigenproduktion – was gemessen am aktuellen Tübinger Gesamtstrombedarf rund 125 Prozent entspricht. Seit 2020 kam es dabei noch zu keiner Stromverbrauchserhöhung, da der Ausbau von E-Mobilität und Wärmepumpen noch immer sehr zaghaft voranschreitet.

Grafik Erzeugte Strommengen mit Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang