Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Weltkugel, aus der ein Baum wächst Bild: julia_arda - stock.adobe.com
  • Translate into English

Wärmemengen aus der Fernwärme in Tübingen

Eine wichtige Säule für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Tübingen ist die Fernwärme. Ein Vorteil der Wärmenetze ist es, dass über diese mit einem Schlag alle angeschlossen Kunden einen Energieträgerwechsel vollziehen können. Ein zweiter wichtiger Vorteil ist, dass in großen Netzen die durchaus schwankenden erneuerbaren Energieträger gut miteinander kombiniert und jeweils in ihrem Optimum genutzt werden können. Doch für einen umfangreichen Ausbau der Fernwärmenutzungen müssen erst einmal viele Kilometer neue Transportleitungen durch die Stadt verlegt und mehrere neue Heizwerke (auf Basis erneuerbarer Energie) gebaut werden.

Grafik Entwicklung Fernwärme
Wärmeabgabe aus den Wärmenetzen von swt und anderen (Quelle: swt und andere)
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang