Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Weltkugel, aus der ein Baum wächst Bild: julia_arda - stock.adobe.com
  • Translate into English

Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung

Für die Straßenbeleuchtung wurden im Jahr 2024 rund 2.300 MWh Strom benötigt. Das sind 38 Prozent beziehungsweise 1.400 MWh weniger als im Jahr 2010. Dabei hat sich die Anzahl der Lichtpunkte von 10.137 auf 10.657 leicht erhöht. Ein Lichtpunkt kann ein bis drei Leuchten tragen. Daher ist die Anzahl der Lichtpunkte nicht identisch mit der Anzahl der Leuchtmittel. Der Kennwert des Energieverbrauchs pro Lichtpunkt und Jahr hat sich von 364 kWh pro Lichtpunkt auf 214 kWh pro Lichtpunkt reduziert.

Ende 2022 wurden im Zuge der Energiekrise die Beleuchtungszeiten reduziert. Im Zeitraum vom 21. November 2022 bis 23. Januar 2023 wurden unter der Woche zwischen 1 Uhr und 5 Uhr die Leuchten ausgeschaltet. In den Ausgehnächten, von Donnerstag bis Sonntag, wurden die Leuchten zwischen 3 Uhr und 5 Uhr abgeschaltet. Allein dadurch wurden rund 175 MWh an Strombedarf eingespart.

Ende 2024 waren knapp 36 Prozent der Leuchtmittel auf LED umgestellt. Geplant ist, die öffentliche Straßenbeleuchtung bis 2030 nahezu vollständig auf LED-Technik sowie weitgehend auf die Technik „Licht nach Bedarf“ umzurüsten.

Entwicklung des Strombedarfs der Straßenbeleuchtung; Quelle: Stadtwerke Tübingen
Entwicklung des Strombedarfs der Straßenbeleuchtung; Quelle: Stadtwerke Tübingen
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang