Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
    • TüBus
    • Fahrrad
    • Auto
    • Mobilitätsplattform
    • Elektromobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Wegweiser mit verschiedenen Aufschriften (E-Bike, E-Auto, E-Roller, E-Motorrad) Bild: kamasigns - stock.adobe.com
  • Translate into English

Tübinger Elektromobilitätskonzept

Wie sieht der Bedarf an Elektromobilität in Tübingen aus? Welche E-Fahrzeuge gibt es und wo können sie eingesetzt werden? Diese und andere Fragen sind Teil eines Elektromobilitätskonzeptes, das bis Anfang 2019 für Tübingen erarbeitet wurde. Inhalte sind

  • eine Standort- und Bedarfsanalyse,
  • Standardisierung von Ladeinfrastruktur,
  • Speichermanagement für Ladestationen
  • und eine Marktübersicht der E-Fahrzeuge und Anwendungsbereiche.

Bei der Auftaktveranstaltung im November 2017 trafen sich potenzielle Akteure und es wurden Wünsche, offene Fragen und Bedarfe ermittelt. Katja Gicklhorn von der Landesagentur e-mobil BW und Hanno Brühl von den Stadtwerken Tübingen hielten Vorträge:

Landesagentur e-mobil BW

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität – Strategie und Maßnahmen in Baden-Württemberg

Stadtwerke Tübingen

E-Mobilität aus Sicht eines Stadtwerks

Das Elektromobilitätskonzept wird unterstützt durch das Förderprogramm „Projektförderung Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (FKZ 03EMK268).

Zum Herunterladen

  • Abschlussbericht Elektromobilitätskonzept Tübingen e-mobil
  • Kurzfassung
Förderlogo Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang