Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
    • Beratungsangebote
    • Förderprogramme
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Auf einem Schreibtisch stehen zwei aufgeklappte Laptops, Stifte und Pflanzen. Bild: sutadimages/Shutterstock.com
  • Translate into English

Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)

Häuser sind sehr unterschiedlich in Technik, Konstruktion oder Wärmedämmung. Qualifizierte Energieberaterinnen und -berater können genaue Analysen machen und sich vor Ort einen Einblick verschaffen.

Der Bund fördert die „Energieberatung für Wohngebäude“ mit bis zu 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie 850 Euro bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Maximal werden 50 Prozent der Beratungskosten übernommen. Bausteine einer Beratung sind die Begehung, die Datenaufnahme und/oder Berechnung, ein energetisches Sanierungskonzept und ein Beratungsbericht mit Maßnahmenempfehlungen, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Fördermöglichkeiten.

Zusätzlich können Eigentümerinnen und Eigentümer einen Zuschuss in Höhe von maximal 250 Euro für die Erläuterung des Energieberatungsberichts bei einer Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung erhalten.

Weitere Informationen

www.bafa.de/ebw

Energieberaterinnen und -berater, die eine „Energieberatung für Wohngebäude“ durchführen

www.energie-effizienz-experten.de

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang