Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Anzeige einer Waschmaschine, Finger drückt auf einen Knopf mit der Aufschrift Bild: Gary Perkin/Shutterstock.com
  • Translate into English

Nachhaltig investieren

Starten Sie mit der Wahl der richtigen Bank. Nachhaltige Banken sind nach ökologisch-sozialen Kriterien ausgerichtet und schließen zum Beispiel Geschäfte mit fossiler Energie aus. Möchten Sie ein konkretes Projekt unterstützen, ist Crowdinvesting eine Möglichkeit, bei der Anlegerinnen und Anleger am Gewinn des Projekts beteiligt werden. Für die Investition in nachhaltige ETFs, also börsengehandelte Indexfonds, weisen die Bezeichnungen ESG und SRI auf nachhaltige Kriterien hin. Bei klassischen Fonds achten Sie auf das FNG-, ECO-Reporter-Siegel oder das österreichische Umweltzeichen. Diese Label setzen strenge Qualitätsstandards. Schauen Sie in jedem Fall in die Liste der im Fonds und ETF abgebildeten Unternehmen, um Ihre eigenen Ansprüche an Nachhaltigkeit damit abzugleichen.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang