Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

September 2019: Körbe werfen für den Klimaschutz

Kind wirft auf dem Marktplatz einen Basketball
Körbe werfen für den Klimaschutz auf dem Tübinger Marktplatz. Bild: Sascha Walther

Regelmäßig kommen die Profispieler der Tigers Tübingen ins Rathaus, um sich über das Energiesparen und den Klimaschutz zu informieren. Im September 2019 erhielten sie ein Klimaschutz- und Energiespartraining im Rathausfoyer. Anschließend testeten die Spieler mit einem Energiemessgerät den Unterschied zwischen einer Energiesparlampe und LED und erfuhren mehr über das Konzept des „fairteilers“.

Beim Körbe werfen auf dem Marktplatz sammelten die Spieler mit Oberbürgermeister Boris Palmer Spenden für ein nachhaltiges, lokales Projekt. Jeder Treffer, der vom Rathausbalkon in dem mobilen Basketballkorb landete, bedeutete eine Spende für die Studierendeninitiative „nez- Nachhaltige Entwicklung – gemeinsam für die Zukunft“. „nez“ bietet Bildungs- und Informationsangebote im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in Form von Vorträgen, Projekttagen und Workshops an. Insgesamt wurden 2.500 Euro Spendengelder, gesponsort von den Stadtwerken Tübingen und iPoint-systems GmbH, gesammelt.

Zusätzlich präsentierten „nez“ und die Initiative Fridays for Future Tübingen sich und ihr Engagement für den Klimaschutz auf dem Marktplatz.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang