Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

April 2019: Klimatag

Beim 11. Klimatag rund ums Rathaus gab es Beratungen und Informationen zu den Themen Gebäudesanierungen, Energiesparen, Mobilität und Abfallvermeidung.

Das Sanierung(s)mobil BW visualisierte in einem mobilen Pavillon die wichtigsten Aspekte einer Gebäudesanierung, unterstützt durch die Agentur für Klimaschutz des Landkreises Tübingen und den Fachleuten der Zimmerei-Innung Tübingen sowie dem Umweltzentrum Tübingen mit seiner Ausstellung zu Wärmedämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Stadtwerke Tübingen informierten über das swt-Energiedach – einer Photovoltaikanlage im Pachtmodell. Die Kreissparkasse zeigte die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bei Sanierungen, Modernisierungen oder dem Kauf von Immobilien auf. Die Experten des Arbeitskreis Energie gaben Tipps rund um die effiziente LED-Beleuchtung.

Bei den Aktionen rund ums Fahrrad präsentierten Fahrradhändler ihre neuesten Modelle, der ADFC führte einen Rad-Check durch und JobRad stellte sein Dienstfahrrad-Konzept vor. teilAuto Neckar-Alb zeigte Carsharing-Alternativen zum eigenen Auto und Hammer International die aktuellsten und innovativsten Entwicklungen auf dem Markt der Elektro-Mobilität.

Zum Thema Abfallvermeidung präsentierte die Tübinger „Foodsharing“-Initiative ihr Konzept der Rettung von noch genießbaren Lebensmitteln. Im Reparaturcafe halfen Ehrenamtliche aus dem Werkstatthaus und der Reparaturwerkstatt „Gepäckträger“ bei der Reparatur von defekten Gebrauchsgegenständen und Elektro-Kleingeräten.

Die Stadtverwaltung war ebenfalls vor Ort mit Informationen zu städtischen Förderprogrammen und zu nachhaltiger und klimagerechter Ernährung.

Der Klimatag fand zeitgleich mit dem Regionalmarkt und dem Fairen Markt statt.

Faltblatt mit Programmübersicht

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang