Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

Mai 2017: Nacht der Nachhaltigkeit

Umweltzentrums-Vorstand Urs Rath und Umweltminister Franz Untersteller Bernd Schott Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter an den Ständen des Rathaus-Foyers.
Ursula Rath, Vorstand Umweltzentrum, Umweltminister Franz Untersteller sowie Bernd Schott, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter im Rathaus-Foyer. Foto: Umweltzentrum Tübingen

Die Nacht der Nachhaltigkeit fand am Freitag, 19. Mai 2017 zum dritten Mal in Tübingen statt. Im Rathaus informierten die Stadtwerke die Besucherinnen und Besucher zur Energiewende in Tübingen. Mit Hilfe der interaktiven und multimedialen Ausstellung konnte man herausfinden, wie sich der eigene CO2-Rucksack tagtäglich füllt. Welche Aktivitäten belasten Umwelt und Klima am stärksten? Die Agentur für Klimaschutz, der Arbeitskreis Energie und die Stadtverwaltung beantworteten Fragen und gaben hilfreiche Tipps zum Thema Energiesparen und Klimaschützen. So konnten beispielsweise alte Glühbirnen in hocheffiziente LED-Lampen getauscht, mit dem  Energieerlebnisfahrrad selbst Strom erzeugt, oder über klimafreundliche Ernährung diskutiert werden. Zudem gab es mehrere Führungen zum 2015 in Betrieb genommenen Blockheizkraftwerk im Rathauskeller. Über ein Mikro-Nahwärmenetz versorgt das Blockheizkraftwerk nun das Rathaus samt umliegender Gebäudeteile mit Wärme und produziert dabei etwa so viel Strom, wie im Rathaus verbraucht wird.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang