Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

Gewinner der Team- und Kinderhauswettbewerbe

Teamwettbewerbe

Tübingens radaktivstes Team waren die VCD-Flitzer: Sie radelten im Aktionszeitraum durchschnittlich 716 Kilometer pro Kopf. Den zweiten Platz belegte der RV Pfeil Tübingen mit 684 Kilometern pro Kopf. Platz drei geht an das Team Transvelo mit 604 Kilometer pro Teammitglied.

Die meisten Kilometer gesammelt hat das Team UKTrebbler des Universitätsklinikums 39.945 Kilometern, gefolgt vom RV Pfeil Tübingen (38.961 Kilometer) und dem Fahrradladen am Haagtor (23.206 Kilometer). Mit 181 aktiven Radlerinnen und Radlern konnten die UKTrebbler auch die meisten Teammitglieder gewinnen und siegte damit in der Kategorie  "teilnehmerstärkstes Team". Der zweite Platz in dieser Kategorie geht an den RV Pfeil Tübingen mit 57 Radelnden, der dritte Platz an Stadt Land Fluss mit 53 Radelnden. 

Kinderhauswettbewerb

Der Kindergarten mit den meisten geradelten Kilometern gemessen an der Anzahl der betreuten Kinder ist der Waldkindergarten Eichhörnchen!
Platz zwei belegen die Mauerstraßenflitzer, Platz drei der Rotbadkindergarten. Für den ersten Platz gab es 500 Euro, 300 Euro für den zweiten und 200 Euro für den dritten Platz. 

Der Gewinner in der Kategorie "Kinderhaus mit den meisten Teammitgliedern gemessen an der Einrichtungsgröße" ist der Rotbadkindergarten! Platz zwei geht an den Waldkindergarten Eichhörnchen, Platz drei an die Mauerstraßenflitzer.

Weitere Ergebnisse und Platzierungen können über die Stadtradel-Internetseite aufgerufen werden. 

Preise

Der Hauptgewinn – ein Einkaufsgutschein im Wert von 1.800 Euro von den Stadtwerken Tübingen für ein E-Bike – ging per Zufallslos an eine Radlerin des Teams Südweststrom. Zahlreiche andere Gewinne wie Fahrradschlösser, Fahrradtaschen, Tachos und Gutscheine gingen ebenfalls per Zufallslos an 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns.

Unter den teilnehmenden Teams verlost wurden Multi-tools, Gummibärchen und Helmüberzieher. Die Gewinner der Kinderhauswettbewerbe erhielten Geldpreise im Wert von 500, 300 und 200 Euro, außerdem Büchergutscheine und Fahrradklingeln.

Zur Verfügung gestellt wurden die Preise von den  swt, Osiander, Schmidt Maschinenbau, TransVelo, Trautwein, Fahrradkultur, Rad&Tat, Fahrradladen am Haagtor, Dämpferklinik, Bikedreams & Dustbikes, Bruderhaus Diakonie Radstall, Tretmühle und Radlager.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang