Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Bild: junge Frau auf grüner Wiese vor Hölderlinturm unter blauem Himmel
  • Translate into English

April 2025: Klimatag

Tübinger Rathaus mit Ständen davor während des Klimatags im April 2025
Klimatag 2025. Bild: Universitätsstadt Tübingen

Beim 15. Klimatag im und vor dem Rathaus gab es Beratungen und Informationen insbesondere zu den Themen Gebäudesanierungen, Energiesparen, nachhaltiger Mobilität, Erneuerbare Energien und Ressourcenschonung. Die vielen positiven Rückmeldungen und der große Andrang von Besucherinnen und Besuchern zeigten dabei, dass der Informationsbedarf und das Interesse beim Klimaschutz und Energiesparen nach wie vor hoch sind.

Das Sanierungsmobil BW visualisierte in einem mobilen Pavillon die wichtigsten Aspekte einer Gebäudesanierung wie Dämmung, Wärmepumpe oder Solarenergie, unterstützt durch die Agentur für Klimaschutz des Landkreises Tübingen. Die Stadtwerke Tübingen feierten 25 Jahren Ökostrom und ermöglichten die virtuelle Besteigung einer Windkraftanlage.

Bei der Kreissparkasse und der Bürger-Energie-Tübingen ging es um verschiedene Wege, Geld und Kredite für die Nachhaltigkeit einzusetzen, ob als Genosse oder als Saniererin. teilAuto Neckar-Alb zeigte Carsharing-Alternativen zum eigenen Auto und das neue Lastenrad-Sharing.

Zu den weiteren Ausstellern gehörten die Baywa r.e. Solar Energy Systems GmbH, Ro-Bi TEC – Die Energiewender, Wodtke GmbH, Energie Hartmann, die Tübinger PV-Mentor_innen, Elektro Dessecker bei denen es unter anderem um die effiziente Nutzung der Solaranergie und nachhaltige Heizungen ging.

Zum Thema Ressourcenschutz präsentierte die Tübinger „Foodsharing“-Initiative kulinarisch ihr Konzept der Rettung von noch genießbaren Lebensmitteln.

Die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz bot eine Beratung rund ums Energiesparen im Haushalt an und in einem Parcours zum ökologischen Fußabdruck konnte man testen, wie nachhaltig man im Alltag unterwegs ist.

Der Klimatag fand zeitgleich mit dem Regionalmarkt und dem Fairen Markt statt.

Zum Herunterladen
Programm des 15. Klimatags am 26. April 2025

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang