Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Universitätsstadt Tübingen
Für mehr Miteinander
auf allen Wegen
  • Translate into English

Kostenloser RadCHECK am 22. November

Meldung vom 17.11.2025

Die Winterzeit naht, es wird früher dunkel und von Tag zu Tag wird es später hell. Nun ist sehen und gesehen werden im Verkehr besonders wichtig. Um als Radfahrer_innen in dieser Zeit sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, ist ein funktionierendes Licht eine wesentliche Voraussetzung. Diese und andere wichtige Funktionen prüfen Fachleute beim RadCHECK

am Samstag, 22. November 2025, 11 bis 15 Uhr,
vor der Universitätsbibliothek, Wilhelmstraße 32.

Der RadCHECK ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Mit dem RadCHECK versuchen wir, Sicherheit und Fahrspaß positiv zu beeinflussen“, so Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz. „Wir freuen uns auf viele Radlerinnen und Radler, die an diesem Tag ihre Räder überprüfen lassen und in Folge auch sicherer machen.“

Bei diesem RadCHECK nehmen Zweiradmechatroniker_innen insbesondere sicherheitsrelevante Bauteile wie Beleuchtung, Reflektoren, Bremsen und Reifen unter die Lupe. Auch schleifende Schutzbleche oder abgenutzte Kettenblätter können zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Der Service wird im Rahmen der städtischen Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ von der städtischen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz mit externen Expert_innen angeboten.

Im Stadtplan anzeigen

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Barrierefreiheit Datenschutz Impressum
Seitenanfang