Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
    • TüBus
    • Fahrrad
      • E-Bike und Pedelec
      • Stadtradeln
      • Lastenräder
    • Auto
    • Mobilitätsplattform
    • Elektromobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Lastenrad Bild: ©sylv1rob1 - stock.adobe.com
  • Translate into English

Verschiedene Typen von Lastenrädern

von der Stadt gefördertes Lastenrad mit dem Aufkleber Tübingen macht blau auf der Box
Die Stadt fördert Lastenräder. Bild: Universitätsstadt Tübingen

Bei Lastenrädern unterscheidet man zwischen:

  • einspurigen Modellen: Sie haben wie gewöhnliche Fahrräder zwei Räder, verfügen am Rahmen aber über eine Ladefläche. Sie fahren sich ähnlich wie ein gewöhnliches Fahrrad.
  • zweispurigen Modellen: Sie bestehen meist aus drei Rädern und sind stabiler und belastbarer. Vor dem Lenker oder hinter dem Sattel befindet sich eine große Transportkiste auf zwei Rädern.

Kindersitze, Transportboxen, unterschiedlich ausgearbeitete Ladeflächen und anderes Zubehör ergänzen die Modelle. Für alle, die häufig schwere Gegenstände transportieren oder bergige Strecken zurücklegen, bietet sich die Unterstützung durch einen Elektromotor an. Diese Lastenräder fahren sich wie E-Bikes, benötigen allerdings mehr Energie.

Übrigens: Vor allem zweispurige Lastenräder fahren sich anders als gewöhnliche Fahrräder. Vorsicht bei Kurven – wer zu schnell unterwegs ist riskiert, dass das Rad umkippt. Außerdem ist ein Lastenfahrrad breiter und braucht mehr Platz.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang