Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
    • Beratungsangebote
    • Förderprogramme
      • baby on board
      • E-Bike und Pedelec
      • Elektromobilität
      • Erneuerbare Energien
      • Gebäudesanierung
      • Heizkesseltausch
      • Heizungspumpe
      • Lastenräder
      • Lüftungsanlagen
      • Photovoltaik und Batteriespeicher
      • Sanierungsprämie
      • Strom sparende Haushaltsgeräte
      • Wärmepumpe
      • Weitere Programme der swt
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Handwerker mit weißem Hlem und gelber Warnweste bringt Isolierplatten an einer Wand an Bild: SpeedKingz/Shutterstock.com
  • Translate into English

BAFA-Energieberatung für Wohngebäude

Häuser sind sehr unterschiedlich in Technik, Konstruktion oder Wärmedämmung. Qualifizierte Energieberaterinnen und -berater können genaue Analysen machen und sich vor Ort einen Einblick verschaffen. Dafür gibt es ein Förderprogramm mit für die Beratung zugelassenem Fachpersonal.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung für Wohngebäude mit bis zu 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und bis zu 850 Euro bei Mehrfamilienhäusern. Maximal werden 50 Prozent der Beratungskosten übernommen. Förderfähig sind die Begehung, die Datenaufnahme, ein energetisches Sanierungskonzept und ein Beratungsbericht. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 06196 908-1880 und auf der Homepage der BAFA.

Zudem gilt: Bei Vorlage eines Energieberatungsberichts der BAFA-Beratung oder eines Sanierungsfahrplans reduziert sich der erforderliche Pflichtanteil an Erneuerbaren Energien aus dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg von 15 Prozent auf zehn Prozent.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang