Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Anzeige einer Waschmaschine, Finger drückt auf einen Knopf mit der Aufschrift Bild: Gary Perkin/Shutterstock.com
  • Translate into English

Eiskalt sparen

Hätten Sie gewusst, dass ein leerer Kühlschrank mehr Energie verbraucht? Denn beim Öffnen entweicht mehr Luft. Weitere Tipps, um optimal zu kühlen:

  • Stellen Sie den Kühlschrank an einen kühlen Ort – also nicht in die Sonne oder neben den Herd.
  • Geben Sie Essensreste nur komplett abgekühlt in den Kühlschrank.
  • Die optimale Temperatur beträgt sieben Grad. Diese wird im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen.
  • Tauen Sie Reif- und Eisbeläge ab, sobald sie dicker als drei Millimeter sind.
  • Tauen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auf.
  • Entstauben Sie alle ein bis zwei Jahre den Wärmetauscher des Kühlschranks und prüfen Sie die Kühldichtung. Die Flexibilität der Dichtungsgummis kann mit Talkumpuder aus der Drogerie oder Apotheke verlängert werden.
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang