Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

Februar 2017: Klima schützen und Energiesparen im Verein und in der Kirchengemeinde

Rund ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Gebäude. Wer sein Haus energetisch saniert oder baut, reduziert die Energiekosten und spart langfristig Geld. Doch was tun, wenn zwar der Wunsch zur Investition und zum Handeln vorhanden ist, aber das Geld fehlt? Für diese Fragestellung gibt es mehrere Antworten – zwei davon gab die Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ bei einem Vortrags- und Informationsabend im Rathaus am Markt.

Der Abend begann mit dem Vortrag  „Chancen und Potenziale von Sanierung und Energiemanagement sowie passende Förderprogramme für Vereine und Kirchengemeinden“ von  Daniel Bearzatto, Geschäftsführer der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen. Zweiter Referent war Dipl.-Ing (FH) Reiner Zinser von den Stadtwerken Tübingen zum „swt-Energiedach – Strom aus Photovoltaik im Kauf- oder Pachtmodell“. Anschließend standen die Referenten und weitere Experten für Fragen, z. B. zu LED-Flutlichtanlagen bei Sportplätzen, zur Verfügung.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang