Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

April 2011: Klimatag im Rathaus

Die Erfahrungen von Japan zeigen, wie wichtig eine sichere Energieversorgung ist. Die beste Energiequelle ist dabei das Energiesparen. Wie die Tübinger das Klima schützen, Energie sparen und damit das Abschalten von Atomkraftwerken erleichtern können, erfuhren sie am Samstag, 30. April 2011 beim Klimatag im Rathaus. Er fand zeitgleich mit dem Regionalmarkt statt.

Das Programm
Im, vor und neben dem Rathaus erwartete die Besucherinnen und Besucher während des Klimatags ein vielfältiges Programm. Am Vormittag informierten Fachleute im Großen Sitzungssaal an 13 Ständen von A wie Altbausanierung bis Z wie Zentralheizung mit moderner Umwälzpumpe. Ebenfalls im Großen Sitzungssaal luden die Spezialitäten Compagnie und die Bäckerei Gehr zu einem klimafreundlichen Frühstück ein. Ein Stockwerk höher, im Kleinen Sitzungssaal, boten die Architektenkammer Baden-Württemberg / Kammergruppe Tübingen von 9 bis 13 Uhr eine kostenlose, halbstündige Sprechstunde zum energieeffizienten Bauen und Sanieren an. 333 abschaltbare Steckerleisten gab es am Glücksrad am Infostand der Stadtverwaltung auf dem Marktplatz zu gewinnen. Und wie sich das Radeln mit Rückenwind anfühlt, konnten alle Interessierten von 11 bis 17 Uhr beim Pedelec-Testradeln in der Haaggasse erfahren.

Flyer

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang