Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
    • Gebäudesanierung
    • Wärmewende
    • Energieeffizienter Neubau
    • Holzbau
    • Heizkesseltausch
    • Heizungspumpentausch
    • Lüftungsanlagen
    • Solarenergie
    • Integrierte Quartierskonzepte
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
silberne Rohre zwischen Holzbalken und Dämmmaterial Bild: Virrage Images/Shutterstock.com
  • Translate into English

Abluftanlage oder Zu-Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung?

Grafik Wohnraumlüftung mit Abluftanlage bzw. Zu-Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
Grafiken: ebök Planung und Entwicklung GmbH

Abluftanlagen

In Küche, Bad und WC fallen besonders viel Feuchtigkeit und Gerüche an. Abluftanlagen saugen die Luft in diesem Räumen mittels eines Ventilators ab. Wohn- und Aufenthaltsräume erhalten Außenluftdurchlässe, Türen in der Wohnung kleine Überströmöffnungen. Der Abluftventilator erzeugt zusammen mit einer dichten Gebäudehülle einen Unterdruck. Dadurch strömt frische Außenluft in die Wohnung und verbrauchte Luft hinaus.

Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung

Diese Anlagen sind komfortabler und energetisch effizienter. Die frische Luft strömt ventilatorgestützt über Zuluftventile in die einzelnen Räume. Am Wärmetauscher im Lüftungsgerät erwärmt sich die kalte Außenluft nahezu auf die Temperatur der Abluft, ohne dass Heizwärme zugeführt werden muss. Weitere Vorteile dieses Anlagentyps sind neben der Energieeinsparung ein besseres Raumklima, besserer Schallschutz und eine bessere Luftqualität.

Kosten  

Wer eine Lüftungsanlage einbaut, investiert in eine bessere Luftqualität, verhindert Bauschäden und verbessert den Komfort.

Wieviel die Anlage letztendlich kostet, hängt von der Art der Anlage, der Wohnungsgröße sowie den baulichen und sonstigen Randbedingungen ab. Die Kosten für einfache Abluftanlagen beginnen bei rund 15 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, die Kosten für effektive und komfortable Anlagen mit Wärmerückgewinnung bei rund 60 Euro je Quadratmeter. Hierbei sollte man aber nicht allein auf die Installationskosten achten, sondern auch mögliche Kosteneinsparung durch eine Wärmerückgewinnung sowie Wartungskosten einrechnen.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang