Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
    • Gebäudesanierung
    • Wärmewende
    • Energieeffizienter Neubau
    • Holzbau
    • Heizkesseltausch
    • Heizungspumpentausch
    • Lüftungsanlagen
    • Solarenergie
    • Integrierte Quartierskonzepte
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
silberne Rohre zwischen Holzbalken und Dämmmaterial Bild: Virrage Images/Shutterstock.com
  • Translate into English

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Darf ich die Fenster öffnen, wenn eine Lüftungsanlage vorhanden ist?

Die Fenster sollten geschlossen bleiben, damit die Lüftungsanlage gut arbeiten kann und so Wärmeverluste minimiert werden.

Der Raum ist heiß, kann ich im Sommer die Fenster aufmachen?

Wenn im Sommer die Außenluft kühler ist als die Raumluft, können Fenster geöffnet werden (früh morgens, spät abends). Ist der Innenraum kühler, sollten die Fenster geschlossen bleiben. Die Lüftungsanlage hat oft einen Wärmetauscher, der die Kälte „zurückgewinnt“.

Es gibt eine Lüftungsanlage, die Luft im Raum ist aber sehr schlecht, was soll ich tun?

Verschiedene Sensoren überwachen die Luftqualität in den Räumen. Die Ventilatoren sind so ausgelegt das die Luft verteilt wird und die richtige Menge an Luft zugeführt wird. Dies kann aber einen Moment dauern. Je weniger Menschen sich im Raum befinden, desto schneller ist die Luft wieder besser. Falls durchgängig schlechte Luft im Raum herrscht, sollte der/die Hausmeister_in informiert werden, damit ein Defekt der Anlage ausgeschlossen werden kann.

Kann ich im Winter ein Fenster aufmachen?

Im Winter ist es sehr wichtig, dass alle Fenster geschlossen bleiben. Viele Lüftungsanlagen haben eine Wärmerückgewinnung, die fast alle Wärme (80 bis 90 Prozent) zurückgewinnt. Diese Energie muss nicht nachgeheizt werden und trägt damit zum Klimaschutz bei.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang