Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Messe Haus.Energie.Zukunft.
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
    • Blaumacher
    • Tübinger Klimapakt
    • Blaue-Sterne-Betriebe
    • KLIMAfit
    • Energiekarawane für Unternehmen
    • E-Mobilität für Unternehmen
    • Fachaustausch für Unternehmen
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Das Bild zeigt OB Boris Palmer und die Personen aus den ausgezeichneten Betrieben mit der Urkunde in der Hand.r Kreissparkasse Tübingen. Bild: Universitätsstadt Tübingen

Unterstützung bei der Energiedatenerhebung für Modul 1

Sollten noch nicht alle Energiedaten für die Energiedatenerhebung für das Basismodul im Betrieb vorliegen, gibt es einige Förderprogramme und Beratungsangebote, die bei der Datenerfassung unterstützen können:

Kostenfreier KEFF-Check
Kostenloser Energie-Check (KEFF-Check) vor Ort bei den Unternehmen, um im Betrieb Einsparpotenziale aufzudecken und über attraktive Förderprogramme zu informieren.
Weitere Informationen: www.reutlingen.ihk.de

Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand (Förderung bis zu 80 Prozent)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung von kleinen und mittleren gewerblichen Unternehmen (KMU) durch unabhängige, fachkundige Expertinnen und Experten, die vom BAFA zugelassen sind.
Weitere Informationen: www.bafa.de/ebm

Für Handwerksbetriebe: Betriebs- und Energieeffizienzberatung
Die Handwerkskammer bietet für ihre Mitgliedsbetriebe im Geschäftsbereich Betriebsberatung unter anderem eine kostenfreie Beratung zur Energieeffizienz an, die bereits eine Energiedatenerhebung umfasst.
Ansprechperson:
Ines Bonnaire
Handwerkskammer Reutlingen
Telefon 07121 2412-143
E-Mail ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

Zertifizierte Energieberaterinnen und -berater in der Nähe finden Sie unter www.energie-effizienz-experten.de.

Außerdem stehen die Projektpartnerinnen und -partner durch Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind zu finden unter Ansprechpersonen.

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang