Tübingen Universitätsstadt

Umbau Europaplatz

  • Zentraler Omnibusbahnhof
  • Europaplatz Ost
  • Anlagenpark
    • Park
    • See
    • Natur- und Artenschutz
  • Radverkehr
  • Tiefgarage
  • Bahnhof
  • Kosten und Förderung
  • Bürgerbeteiligung
  • Gemeinderatsbeteiligung
  • Bildergalerien
  • Kontakt
Zwei Menschen laufen auf einem Weg, der durch einen Park führt. Bild: Anne Faden

Gesamtkonzept

Mit der Umgestaltung des Anlagenparks ergibt sich die Chance für einen zentralen städtischen Begegnungsraum im Miteinander zwischen Mensch und Stadtnatur mit wegweisenden ökologischen Maßnahmen für See und Park. Die ökologische und freiräumliche Aufwertung des Anlagenparks kommt der Umweltqualität in der Innenstadt und dem Alltag der Schulen zugute.

Dementsprechend ist es das Ziel, den Park so zu gestalten, dass ein Park entsteht, der verschiedenen Anforderungen gerecht wird. Einerseits soll er Angebote für Spiel, Bewegung und Aufenthalt bieten und gleichzeitig der Tier- und Pflanzenwelt mehr Entwicklungs- und Rückzugsräume bieten, als es heute der Fall ist.

Um diesen komplexen Anforderungen an den Park gerecht zu werden, wurde er in unterschiedliche Bereiche mit je einem Schwerpunkt unterteilt. Dabei wurde auf die heutige Bestandssituation und die aus artenschutzfachlicher Sicht bedeutenden Parkbereiche im Westen und Osten besondere Rücksicht genommen.

große Wiese mit Bäumen, Weg, See
Von der Seeterrasse geht der Blick nach Westen auf die Freizeitwiese. Diese besteht in der Mitte aus einem robusten Rasen, der Veranstaltungen standhält und der Erholung und dem Aufenthalt dient. Bild: BHM Planungsgesellschaft / Filon Leipzig
Plan Zonierung Anlagenpark
Jedem Bereich im Park wird eine Hauptnutzung zugewiesen, um allen Anforderungen an den Park gerecht zu werden. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
Impressum Datenschutz
Seitenanfang