Tübingen Universitätsstadt

Umbau Europaplatz

  • Anlagenpark
    • Park
    • See
    • Natur- und Artenschutz
  • Entwicklungsfläche Europaplatz
  • Zentraler Omnibusbahnhof
  • Kosten und Förderung
  • Bildergalerien
  • Kontakt
Verschiedene Bäume spiegeln sich auf einer Wasseroberfläche. Bild: Anne Faden

Vegetationskonzept für Pflanzungen im Anlagenpark und am Ufer des Anlagensees

Das Vegetationskonzept für die Pflanzungen im Anlagenpark sieht an Standort und Klimabedingungen angepasste Pflanzungen vor. Hierbei sollen auch artenreiche Neupflanzungen mit einer Kombination von Stauden und Pflanzungen am Wasser beziehungsweise Ufer, Staudenpflanzungen, insektenfördernden Blühwiesen und robusten Rasenflächen entstehen.

Die Planung berücksichtigt dabei auch den Aspekt der Unterhaltung. Damit das Pflanzkonzept auch langfristig im Park funktioniert, ist es wichtig, dass die Pflege und Unterhaltung möglichst einfach und machbar gestaltet wird.

Block-Pflanzung für mäßig trockene, sonnige Standorte, Staudenpflanzung
Beispiel für eine Block-Pflanzung an mäßig trockenen, sonnigen Standorten. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
Detailansicht Pflanzungen und Wiesen
Detailansicht der Pflanzungen und Wiesen. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH

Mit der vorgeschlagenen Planung werden abgesehen vom Steg keine neuen Orte geschaffen, sondern vorhandene Orte wie der Spielplatz, der Bereich am Parkwärterhäuschen oder der Bereich an der Nymphengruppe weiterentwickelt. Das Grundkonzept des grünen, baumbestandenen Parks bleibt erhalten. Auf der Südseite entsteht eine wiesenartige Landschaft, die unterschiedliche Möglichkeiten für Mensch und Tier bietet. Der Versiegelungsgrad wird vor allem durch weniger asphaltierte Wege um circa 25 Prozent reduziert.

Wiese, Gras, Blumen mit violetten Blüten
Beispiel für eine Hochstaudenwiese für feuchte, halbschattige Standorte. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
Wiese, Gras, Blumen mit violetten und gelben Blüten
Blühwiesen mit bienenfreundlicher Bepflanzung und zweimaligem Schnitt pro Jahr. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
große gemähte Wiese mit Häusern im Hintergrund
In den Bereichen, in denen später Veranstaltungen stattfinden sollen, wird ein robuster Rasen gesät. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
Der Übergang zwischen Europastraße und Park hat einen Höhenunterschied. In dieser Böschung werden blockartige Staudenpflanzungen mit eingestreuten Sträuchern und Bäumen gepflanzt. Damit erhält der Park einen schützenden Rahmen, der vom Radweg aus Einblicke und Ausblicke in den Park ermöglicht. Die Führung des Blauen Bandes wurde so angepasst, dass weitere alte Bäume erhalten werden können.
Bild Vegetation Parkrand Süd
Bepflanzung der Böschung zwischen Europastraße und Park. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH

Der See erhält eine Uferbepflanzung mit Schilf und typischen heimischen Pflanzen. Das heute offene und wenig gestaltete Ufer wird gegliedert. Neben den bepflanzten Abschnitten gibt es Bereiche, die für die Menschen zugänglich gestaltet werden. Dabei entsteht ein bewusst inszenierter Wechsel von Bereichen, die durch Elemente wie Steg, Steine oder Stufen den Zugang zum Wasser ermöglichen, und Bereichen mit dichter Bepflanzung, die den Zugang verhindert. Dadurch werden Rückzugsräume für Kleinlebewesen und Vögel geschaffen (siehe hierzu auch die Informationen unter Seeufer).

Bei der Wahl der Bepflanzung wird wie beim Vegetationskonzept für den Park auf eine Vielfalt von heimischen Arten gesetzt, die zum einen unterschiedliche Insekten anlocken und gleichzeitig durch unterschiedliche Blühformen den Erlebniswert während eines Aufenthalts erhöhen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist auch hier eine Bepflanzung, deren Pflegeaufwand nicht zu hoch ist, um langfristig den Erhalt dieses Konzepts zu gewährleisten.

Ufergestaltung des Anlagensees: See, Pflanzen am Ufer, Menschen
Beispiel für die geplante Ufergestaltung aus zugänglichen und bepflanzten Bereichen. Bild: BHM Planungsgesellschaft mbH
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang