Runder Tisch Inklusion und Barrierefreiheit
Die Universitätsstadt Tübingen soll inklusiv und barrierefrei werden. Dafür gibt es den „Aktionsplan Barrierefreiheit“, in gibt es auch in Leichter Sprache.
Der Runde Tisch Inklusion und Barrierefreiheit sorgt dafür, dass der Aktionsplan umgesetzt wird. Der Runde Tisch Inklusion und Barrierefreiheit hilft dabei, dass Menschen mit Einschränkungen dabei mitreden können. Alle bemühen sich um eine verständliche Sprache. Alle arbeiten gut zusammen.
Der Runde Tisch Barrierefreiheit und Inklusion trifft sich zweimal im Jahr. Das sind die Ziele:
- Er hilft, die Ziele des Aktionsplans umzusetzen.
- Er arbeitet mit der Stadtverwaltung zusammen.
- Er gibt Vorschläge für Projekte an die Stadtverwaltung weiter.
- Menschen mit verschiedenen Erfahrungen können ihr Wissen einbringen. Sie können aktiv und wirksam mitarbeiten.
- Alle Mitglieder des Runden Tischs können sich gut untereinander austauschen.
- Die Stadtverwaltung berichtet beim Runden Tisch, was sie bereits umgesetzt hat.
- Neue Themen können besprochen werden.