Nature Writing im Hölderlinturm: Zwischen Poesie und Theologie
Pressemitteilung vom 14.05.2025
Von April bis Juli gibt es im Museum Hölderlinturm wieder die Lesereihe „Sind im Garten!“ zum Nature Writing. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen. Diesmal wird der vielfach ausgezeichnete Dichter und evangelische Theologe Christian Lehnert im Museumsgarten am Hölderlinturm begrüßt. Lehnert erhielt 2018 den deutschen Preis für Nature Writing und nimmt in diesem Jahr den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg entgegen. Die Lesung findet statt
am Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr,
im Museumsgarten des Hölderlinturms, Bursagasse 6.
Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im Hölderlinturm statt.
Ebenfalls laden das Museum Hölderlinturm und das Museumscafé zu einem offenen Gespräch mit Christian Lehnert ein, in dem es um das Verhältnis von Poesie und Religion geht. Wer möchte, kann sein liebstes Hölderlin-Gedicht mitbringen. Es moderiert der Theologe Thomas Erne. Der Eintritt ist frei. Das Gespräch findet statt
am Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 Uhr,
im Museumsgarten des Hölderlinturms, Bursagasse 6.
In Christian Lehnerts Texten ragt die Theologie in die Poesie hinein, und die Poesie in die Theologie – wie bei Hölderlin. In seinem Schreiben trifft Naturbeobachtung auf Kontemplation. Er ist ein moderner Mystiker. Dorthin, wo das Unsichtbare durch das Sichtbare hindurchscheint, gesellen sich seine Gedichte. Dabei folgen sie gerne einer strengen Form, die Lehnert aus der Musik gewinnt. Aus ihr sprudelt und wuchert die Natur nur stärker heraus. Neben seinen acht Gedichtbänden, Übersetzungen und theologischen Essays umfasst sein Werk auch Libretti für das Musiktheater.
Nature Writing ist als Genre vor allem im angloamerikanischen Raum äußerst populär. In dem Genre geht es um literarische Beschreibungen von Umwelten, Landschaften und Naturerscheinungen aus einer eigenen, persönlichen Perspektive heraus. Im Rahmen der Reihe stellt das Museum Hölderlinturm deutschsprachige Vertreter_innen des Genres vor, die einen Bezug zu Hölderlin haben.