Tübinger Uni tritt Klimapakt bei – Zwei Unternehmen als „Grüne-Sterne-Betriebe“ ausgezeichnet
Pressemitteilung vom 04.11.2025
Beim jüngsten Austausch der klimaschutzaktiven Unternehmen wurde die Eberhard Karls Universität als neues Mitglied in den Tübinger Klimapakt aufgenommen. Damit haben inzwischen 97 Unternehmen und Einrichtungen eine Vereinbarung mit der Stadtverwaltung abgeschlossen, in der sie sich verpflichten, Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg zu bringen. Beim jährlichen Klimapakt-Treffen im Rathaus nutzten Vertreterinnen und Vertreter von rund 25 Firmen die Möglichkeit, in Sachen Klimaschutz und Energiesparen voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Für die Universität gab Prorektor Prof. Dr. Samuel Wagner Einblicke in die Herausforderungen, Ziele und bereits erreichte Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität. In einem Best-Practice-Vortrag zeigten Heiko Thomas von den Stadtwerken Tübingen und Rafael von Woyna von der AVAT GmbH, welchen positiven Beitrag Stromspeicher für Unternehmen leisten können und welche Rahmenbedingungen dabei entscheidend sind.
Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete der städtische Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte Bernd Schott zudem die ersten beiden „Grüne-Sterne-Betriebe“ aus: das Unternehmen Natursteine Rongen und die Stadtwerke Tübingen. Diese Auszeichnung vergibt die Stadt an Unternehmen, die auf ihren Betriebsgeländen konkrete Maßnahmen zur Förderung der Natur umsetzen.
„All diese Beispiele zeigen eindrücklich, dass Unternehmen in Tübingen ihren Beitrag leisten wollen und vielfach nach Lösungen suchen, um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten“, sagte Bernd Schott. Der Klimapakt ist Teil der städtischen Klimaschutzoffensive „Tübingen macht blau“ und richtet sich an alle Unternehmen und Einrichtungen in Tübingen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen und alle Mitglieder gibt es unter www.tuebingen.de/klimapakt.