Interkultureller Workshop im Hesse-Kabinett am 16. Mai
Pressemitteilung vom 14.05.2025
In Kooperation mit dem Studiengang Literatur- und Kulturtheorie der Universität Tübingen findet im Hesse-Kabinett ein interkultureller Workshop statt, der sich mit der Bedeutung asiatischer Symbole in den Werken von Hermann Hesse sowie der Rezeption seiner Literatur in Ostasien beschäftigt. Der Workshop findet statt
am Freitag, 16. Mai 2025, 14 bis 17 Uhr,
im Hesse-Kabinett, Holzmarkt 5.
Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig. Das Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer_innen einen Einblick in die Verbindungen zwischen Hesses Literatur und asiatischen Denkweisen zu geben. Diese spielen sowohl in seinen Texten als auch in der Rezeption in Ostasien eine zentrale Rolle.
Der Workshop ist inhaltlich aufgeteilt in zwei Programmpunkte:
- 14 Uhr: „What can literature do?“
Die Rezeption von Hesses Werken in Ostasien (Shua Kang, Studierende im Master Kultur- und Literaturtheorie) - 15.30 bis 17 Uhr: Interkultureller Dialog zwischen Ost und West
Asiatische Symbole in Hesses Werken (Jiying Zhou und Xiaoman Chen, Studierende im Master Kultur- und Literaturtheorie)
Hermann Hesses Werke sind stark von asiatischen Philosophien und Kulturen beeinflusst. Besonders in seiner Auseinandersetzung mit buddhistischen und taoistischen Ideen zeigt sich die enge Verbindung zwischen seiner Literatur und asiatischen Denkstrukturen. Hesses Werke, darunter „Siddhartha“ und „Der Steppenwolf“, fanden nicht nur in Europa, sondern auch in Ostasien viele begeisterte Leser_innen. Die kulturelle und philosophische Tiefe seiner Texte hat eine weitreichende Wirkung auf die ostasiatische Literatur- und Gedankenwelt.
„Aufgrund unseres kulturellen Hintergrunds und unseres Fachs möchten wir mit diesem Workshop die Brücke zwischen westlicher und östlicher Literatur und Philosophie weiter stärken“, erklärt Xiaoman Chen, eine der Leiterinnen des Workshops. „Wir glauben, dass das Hesse-Kabinett der perfekte Ort ist, um unsere Forschungsergebnisse und Gedanken zu diesem Thema mit einem breiten Publikum zu teilen.“