Direkt zum Inhalt

Angebote für Engagierte

Vereine und Initiativen können bei der Stadtverwaltung Räume und Materialien für ihre Veranstaltungen mieten. Außerdem gibt es Fördermittel für Vereine, die eine externe Beratung oder Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Für die Kommunikation innerhalb von Vereinen bietet die Universitätsstadt ein kostenloses und datenschutzkonformes Videokonferenzsystem an. 

Speziell für Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Vorstände und freiwillig Engagierte bietet die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule eine Weiterbildungsreihe an. Das Land Baden-Württemberg unterstützt ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger unter anderem mit einer automatischen Haftpflicht- und Unfallversicherung.

 

Veranstaltungshinweis: 

E-Rechnung im Verein – Fit für die digitale Zukunft!
Ab dem Jahr 2025 wird die elektronische Rechnung in Deutschland verpflichtend eingeführt – eine Entwicklung, die auch gemeinnützige Organisationen betrifft. Aber was genau versteht man unter einer E-Rechnung? Wer ist betroffen? Welche Formate sind zulässig?
In diesem Vortrag erhalten Vereinsverantwortliche und Kassiererinnen und Kassierer einen Überblick, welche gesetzlichen Anforderungen bestehen und wie der Umstieg auf die E-Rechnung effizient, sicher und praxisnah gelingt. Nach dem Überblick gibt es Zeit für einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Ein Muss für alle, die ihren Verein zukunftssicher aufstellen möchten.

Mittwoch, 14. Mai 2025
18.30 bis 20 Uhr
Rathaus Tübingen, Hofgerichtssaal

Referent: Philipp Link, Steuerberater und Fachberater für Gemeinnützigkeit (DStV e.V.)

Anmeldung bis zum 12.Mai 2025 unter: https://www.umfrageonline.com/c/E-RechnungVereine