Austausch: Lebendige Demokratie - und wie?
Meldung vom 22.07.2025
Die Veranstaltung unter dem Motto „Austauschen, Vernetzen und Handeln für eine starke Stadtgesellschaft“ ist Teil des Tübinger Forums „Demokratie Zukunftsfest“ . Sie findet am Montag, 28. Juli 2025, um 17.30 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30 statt. Der Austausch thematisiert Ideen die zur Förderung eines demokratischen Miteinanders in der Tübinger Stadtgesellschaft beitragen können. Studierende und Vertreter_innen folgender Projekte stehen für den Austausch zur Verfügung:
- Good Gaming – Well Played Democracy: Rechtsextreme Akteur_innen haben längst das Potenzial der Gaming Community verstanden und versuchen vermehrt, Einfluss auf diese Szene auszuüben. Das Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“ bietet Betroffenen Hilfe und wirkt als Multiplikator für demokratische Werte in der Gaming Community.
- die Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) und Rechtsextremismus vereint Expert_innen dieser Felder – mit einem besonderen Fokus auf Geschlechterperspektiven. Sie beraten und schulen Organisationen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen, Medienschaffende sowie Politik und Zivilgesellschaft.
- Starke Demokratie e.V.: Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Demokratie an ihrer Basis zu stärken: die Kommunalpolitik. Durch Coachings und Workshops stärken die Mitglieder kommunalpolitisch engagierte Personen gegen Anfeindungen, Hass und Gewalt.
- FragDenStaat : Eine starke Demokratie braucht öffentlich zugängliche Informationen für alle – dafür setzt sich „FragDenStaat“ ein. Ob Lobbyisten-Mail, Umweltgutachten oder Sitzungsprotokoll: „FragDenStaat“ recherchiert, deckt auf und setzt sich in Form von Klagen für die Anfragen der Bürger_innen ein.
- Demokratie im Netz 2.0 -- Bundeszentrale für politische Bildung: Das Projekt „Demokratie im Netz 2.0“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich den Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation für unsere Demokratie. Im Fokus stehen die Förderung von Medienkompetenz, die Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements im digitalen Raum sowie die Stärkung demokratischer Diskurse online.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Eine Anmeldung ist möglich unter https://forms.office.com/e/jrkijGiAFQ.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Eckstein und dem Mitwirkraum der Universität Tübingen.