Checkliste: Vor der Heirat
Die Checkliste ist bewusst umfangreich gehalten und nicht alle Punkte werden auf Sie zutreffen. Passen Sie sie Ihren persönlichen Verhältnissen an. Die Zeitangaben sind nur ein Vorschlag. Wenn Sie neben der standesamtlichen Zeremonie auch eine kirchliche Trauung vorsehen, müssen Sie Ihre Planung entsprechend auf beide Termine ausrichten.
Sechs Monate vor der Hochzeit
- Termin wählen und mit Eltern, Freunden und gegebenenfalls Trauzeugen oder Trauzeuginnen abstimmen
- Beim Standesamt erkundigen, welche Papiere erforderlich sind. Bitte nutzen Sie dafür den Auskunftsbogen zu benötigten Dokumenten für die Anmeldung einer Eheschließung. Berücksichtigen Sie, dass Sie innerhalb von sechs Monaten heiraten können, nachdem das Standesamt die Voraussetzungen für die Ehe festgestellt hat.
- Termin beim Standesamt anfragen, vor allem in der „Hauptsaison“ (zwischen Mai und September), Informationen dazu erhalten Sie für den Kleinen Saal im Rathaus, Schloss Hohentübingen und Schloss Bebenhausen unter 07071 204-1393. Reservierungen für Samstagstermine sind möglich. Für Terminreservierungen in den Stadtteilen wenden Sie sich an das jeweilige Bürgerbüro bzw. an die Verwaltungsstelle.
- Möglichst frühzeitig die Eheschließung beim Standesamt anmelden und Termin für die standesamtliche Zeremonie bestätigen lassen.
- zur Namensführung in der Ehe erhalten Sie im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung alle wichtigen Informationen und können dies bei Fragen dazu telefonisch oder per E-Mail mit dem Standesamt besprechen
- Bei einer kirchlichen Trauung: Besprechungstermin für die kirchliche Trauung vereinbaren. Erkundigen Sie sich, welche Vorbereitungen von Ihnen erwartet werden und welche Dokumente (beispielsweise Taufschein) Sie vorlegen müssen.
- Wo soll gefeiert werden? Den Ort und vielleicht ein Hotel oder Restaurant auswählen. Lassen Sie sich Menüvorschläge unterbreiten und stellen Sie einen Kostenplan auf.
- Vorläufige Gästeliste erstellen
Fünf Monate vorher
- Für die musikalische Unterhaltung sorgen (Musikgruppe, Alleinunterhalter bestellen)
- Urlaub beim Arbeitgeber anmelden, Reise in die Flitterwochen buchen
- Geschenkliste für Freunde und Verwandte erstellen
- Falls Sie einen Ehevertrag schließen möchten: einen Notar oder eine Notarin beziehungsweise einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin aufsuchen
Drei Monate vorher
- Garderobe kaufen und Trauringe aussuchen
- Einladungen, Menü- und Tischkarten in Auftrag geben
- Einladungen verschicken
- Fotografen oder Fotografin suchen und Termin vereinbaren
Vier Wochen vorher
- Termin im Friseurgeschäft anmelden
- Torte in Konditorei bestellen
- Blumenschmuck (für Zeremonie, Restaurant, Auto) aussuchen und bestellen
- Gästeliste anhand der Rückantworten checken und Unterkunft für auswärtige Gäste reservieren
- Polterabend planen und Einladungen versenden
- Sektempfang nach der standesamtlichen Zeremonie organisieren
Eine Woche vorher
- Anzeige bei der Zeitung aufgeben
- Transportmöglichkeiten für die Gäste organisieren
- Falls Sie umziehen: Post ummelden (Nachsendeauftrag)
- letzte Details mit dem Restaurant absprechen (zum Beispiel Sitzordnung, genaue Gästezahl, Tischkärtchen)
Einen Tag vorher
- Mit den Trauzeugen und Trauzeuginnen Treffpunkt, sonstige Einzelheiten besprechen und an das Mitbringen der Ausweise erinnern
- Koffer für die Hochzeitsreise packen (Reisepass, Schecks, sonstige Reisedokumente nicht vergessen)
- Trauringe bereitlegen
Am Tag der Hochzeit
(Standesamt, entsprechend für den Tag der kirchlichen Trauung)
- Friseurtermin wahrnehmen
- Rechtzeitig zum Standesamt/zur Kirche aufbrechen; Verzögerungen (zum Beispiel bei der Parkplatzsuche) und kleinere Pannen einkalkulieren
- Ausweise und Ringe nicht vergessen
- Etwa zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin mit den Trauzeugen oder Trauzeuginnen vor Ort sein, um die notwendigen Formalitäten (zum Beispiel die Feststellung der Personalien) zu erledigen
Quelle: www.service-bw.de