Kennen Sie Tübingen? Auftakt zu Franzosen in Tübingen am 28. Juli
Pressemitteilung vom 14.07.2025
Die überregional bekannte und beliebte Film- und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“ kehrt zurück. Wie im vergangenen Jahr gibt es bei der diesjährigen Ausgabe wieder vier analoge Führungen sowie zwei Filme, die man im Kino Museum als auch online sehen kann. Der Auftakt der Reihe zum Thema „Franzosen in Tübingen – Nachbarn, Besatzer und Befreier“ findet statt
am Montag, 28. Juli 2025, 17 Uhr,
Treffpunkt: Marktplatz Tübingen, am Neptunbrunnen.
Von 1945 bis 1991 waren in Tübingen französische Soldaten stationiert. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs zogen sie als Teil der französischen Besatzungsmacht in die Stadt ein. Doch ihre Rolle beschränkte sich nicht nur auf die militärische Präsenz – vielmehr begleiteten sie aktiv den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Neuanfang in der Gesellschaft. Sie hinterließen zahlreiche Spuren, die bis heute sichtbar und spürbar sind – sei es in der Architektur, in Straßennamen, in ehemaligen Kasernengebäuden oder besonders im kulturellen Leben von Tübingen. Was von dem französischen Einfluss bis heute zu sehen ist, wird auf der gemeinsamen Spurensuche verfolgt.
Einen symbolischen Abschluss findet der Rundgang auf dem Österberg, im idyllischen Garten des Institut Culturel Franco-Allemand, das als lebendiger Ort des kulturellen Austauschs weiterhin eine Brücke zwischen den beiden Ländern schlägt. 2015 wurde ein virtueller Stadtrundgang zur Geschichte der Zeit der französischen Garnison entwickelt. 2025 erfolgte eine Aktualisierung. Einige der 29 Stationen werden auch in der analogen Führung vorgestellt.
Seit über 40 Jahren bieten Ortskundige, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie prominente Bürgerinnen und Bürger die sommerlichen Stadtführungen an. Zwischen dem 28. Juli und 8. September können Einheimische und Gäste montags an den kostenlosen Rundgängen teilnehmen. Das Programm ist ab sofort beim Fachbereich Kunst und Kultur, an vielen öffentlichen Stellen und im Internet erhältlich.
Mehr Informationen sowie alle bisherigen Folgen der digitalen Ausgabe gibt es im Internet unter
www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen