Streitgespräch: Einlass mit Kontrollen, Restplätze für Warteliste und Livestream
Pressemitteilung vom 02.09.2025
Aufgrund des großen Andrangs für das Streitgespräch mit Boris Palmer und Markus Frohnmaier am Freitag, 5. September 2025, in der Hermann-Hepper-Halle beginnt der Einlass bereits um 17.30 Uhr. Zutritt zur Veranstaltung haben alle, die eine Anmeldebestätigung erhalten haben, gegen Vorlage von Personalausweis oder Reisepass. Ohne Ausweisdokument ist die Teilnahme nicht möglich. Mit Wartezeit beim Einlass ist zu rechnen.
Vor und in der Halle ist Sicherheitspersonal im Einsatz. Am Eingang werden die Taschen aller Gäste kontrolliert. Nicht zulässig sind Waffen, Feuerwerk und andere gefährliche Gegenstände sowie Trillerpfeifen, Vuvuzelas und andere Dinge, welche die Veranstaltung nachhaltig stören könnten. Es dürfen auch keine Flaschen mit in den Saal genommen werden, unabhängig vom Material. In der Halle gibt es keine Garderobe und keine Möglichkeit, Gepäck abzustellen.
Der Einlass für Personen mit Anmeldebestätigung endet um 18.45 Uhr. Danach werden eventuelle Restplätze für die Warteliste freigegeben. Auf der Warteliste stehen momentan 79 Personen. Um möglichst vielen Tübinger Bürgerinnen und Bürgern die Chance auf eine Teilnahme zu geben, gibt die Stadtverwaltung am Mittwoch, 3. September 2025, nochmals 100 weitere Plätze auf der Warteliste frei. Anmeldungen dafür sind am Mittwoch ab 9 Uhr über das Online-Formular möglich, das unter www.tuebingen.de/streitgespraech abrufbar ist. Anmelden dürfen sich nur Personen mit Wohnsitz in Tübingen. Wer bereits auf der Warteliste steht, braucht sich nicht erneut anzumelden.
„Für die Plätze auf der Warteliste gibt es keine Einlassgarantie. Sollte sich aber herausstellen, dass unter den 750 bereits bestätigten Anmeldungen Leerbuchungen sind oder sollten angemeldete Personen verhindert sein, können entsprechend viele Bürgerinnen und Bürger von der Warteliste kurzfristig nachrücken“, erläutert Oberbürgermeister Boris Palmer. Sobald die maximale Personenzahl in der Halle erreicht ist, wird der Einlass beendet.
Beim Streitgespräch sind nach der Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. Joachim Knape sechs Themenblöcke vorgesehen: Meinungsfreiheit, Klimaschutz, Innere Sicherheit und Migration, Wohnungsbau und Soziales, Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg, Demokratie und Rechtsstaat. Zu jedem Thema halten zunächst die beiden Diskutanten abwechselnd jeweils ein Eingangsstatement. Danach gibt es die Möglichkeit für Statements aus dem Publikum und im Anschluss eine Debatte auf dem Podium.
Das Streitgespräch wird von einem Dienstleister als Livestream im Internet übertragen. Der Link lautet www.youtube.com/@StreitgesprächTübingen. Er ist auch auf der städtischen Internetseite abrufbar. Zu sehen ist ausschließlich die Bühne mit den Diskutanten. Die Veranstaltung soll um 19 Uhr beginnen. Der Stream startet mit Beginn des Streitgesprächs. Sollte sich der Veranstaltungsbeginn verzögern, startet auch der Stream später. Nach Ende der Veranstaltung ist eine Aufzeichnung des Livestreams bis 30. September 2025 verfügbar. Kommentare sind nicht möglich.
Am Tag der Veranstaltung sind mehrere Gegendemonstrationen angekündigt. Deshalb werden die beiden Parkplätze östlich des Eingangs zur Hermann-Hepper-Halle bereits ab 8 Uhr gesperrt. Aufgrund des zu erwartenden Personenandrangs kann es ab etwa 17 Uhr im Bereich Westbahnhofstraße und Rappstraße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Es wird daher empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren, am besten über die Herrenberger Straße.