Nachwuchs für die Stadtverwaltung
Pressemitteilung vom 09.09.2025
Zehn junge Menschen haben am Montag, 1. September 2025, ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung begonnen. In diesem Jahr sind es fünf angehende Verwaltungsfachangestellte, zwei Auszubildende im gehobenen Dienst, ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste und zwei Fachinformatiker.
Oberbürgermeister Boris Palmer hat die neuen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus begrüßt. „Sie haben sich für eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Tübingen entschieden. Das zeigt, dass es attraktiv ist, bei der Stadt zu arbeiten. Ich finde es besonders wichtig, dass man etwas tut, was einem selbst Sinn gibt. Jeder von Ihnen sorgt dafür, dass die Stadt läuft und ich wünsche Ihnen viel Freude bei dem, was Sie tun und ein herzliches Willkommen im Team Tübingen“, sagte Palmer.
Die jungen Frauen und Männer kommen vor allem aus der Stadt und dem Landkreis Tübingen, aber auch aus den benachbarten Landkreisen. Sie sind zwischen 18 und 29 Jahren alt und haben Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur. Während der meist dreijährigen Ausbildung lernen sie die Stadtverwaltung gründlich kennen. Die Praxisphasen in verschiedenen Dienststellen wechseln mit Blockunterricht, um das notwendige Fachwissen zu vermitteln.
Ebenfalls ihren ersten Tag haben neun künftige Erzieherinnen und Erzieher und vier künftige sozialpädagigische Assitent_innen, die ihre Ausbildung in der praxisintegrierten Form (PiA) an einer der 42 städtischen Kindertagesstätten machen. Sie sind zwischen 17 und 35 Jahren alt. Damit hat sich die Zahl der PiA-Kräfte auf 43 Auszubildende erhöht. Darunter sind auch wieder Personen, die ihre Ausbildung aus privaten oder familiären Gründen in Teilzeit absolvieren, womit sich die Ausbildungsdauer um ein Jahr auf vier Jahre verlängert.
Neben der PiA-Ausbildung kann man in Tübingen auch die klassische Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher oder zur sozialpädagogischen Assistenz mit verschiedenen Praktikumsplätzen für die Zeit der schulischen Ausbildung machen. Auch in diesem Jahr absolvieren 15 Berufspraktikant_innen in den Kitas und Schulkindbetreuungen ihr Berufspraktikum für die staatliche Anerkennung. Hinzu kommen Praktikumsplätze für Studierende im Praxissemester sowie 72 Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst in den städtischen Einrichtungen.
Außerdem beginnt eine weitere Person ihre praxisintegrierte Ausbildung als Jugend- und Heimerzieher_innen in der Schulkindbetreuung. Des Weiteren starten am 1. Oktober drei Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die ihre Praxisabschnitte bei der Stadtverwaltung absolvieren, ihr duales Studium. Es handelt sich um einen Platz im Studiengang Soziale Arbeit in der Jugendarbeit und zwei Plätze im Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik.
Für das kommende Jahr sucht die Stadtverwaltung wieder neue Auszubildende PiAs, Berufspraktikant_innen und Studierende. Bewerbungsschluss ist in den meisten Fällen im Oktober, vereinzelt auch erst später. Auch zahlreiche Praktikumsplätze stehen zur Verfügung.