Umbrisch-provenzalischer Markt mit Kinderfest und Erbe-Lauf
Pressemitteilung vom 10.09.2025
Knuspriges Spanferkel, Kräuter aus der Provence und süße Calissons: Vom 17. bis 21. September 2025 weht beim umbrisch-provenzalischen Markt wieder ein mediterraner Duft durch Tübingen. Neben Altbewährtem locken neue Angebote und ein Kinderfest die Besucher_innen aus Nah und Fern in die Gassen der Altstadt.
73 Erzeuger_innen und Händler_innen bringen feinste Spezialitäten aus ihrer Heimat nach Tübingen und sorgen für mediterranes Flair. Zur Eröffnung begrüßen Oberbürgermeister Boris Palmer und Stephan Braun, Vorstandssprecher des Handel- und Gewerbevereins, die Gäste am Mittwoch, 17. September 2025, um 13 Uhr auf dem Marktplatz. Federico Phellas, Stadtrat und offizieller Vertreter der Partnerstadt Perugia, ist ebenfalls bei der Eröffnung dabei.
Bedeutender Besuchermagnet
Bis Sonntag, 21. September, lockt der Markt mit farbenfrohen Ständen, kulinarischen Genüssen und schönem Kunsthandwerk in die Tübinger Altstadt. „Fünf Tage lang kann man in Tübingens Gassen wieder Köstlichkeiten aus Frankreich und Italien genießen und das in bester Gesellschaft unserer langjährigen Freunde. Was gibt es Schöneres? Ich lade Sie herzlich ein, das besondere Flair zu genießen und auch einen Blick in die örtlichen Läden zu werfen“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer.
Zwischen Neckargasse, Neuer Straße, Holzmarkt, Kirchgasse, Marktplatz, Marktgasse, Kornhausstraße, Hafengasse und Krummer Brücke erstrecken sich die Verkaufsstände auf rund 10.000 Quadratmetern. 21 Händlerinnen und Händler reisen aus der Provence an, 19 Gaststände kommen aus der italienischen Partnerstadt Perugia. Zudem bereichern 34 Stände und Geschäfte aus Tübingen den Markt.
In der Neuen Straße zeigt das Boxenstop-Museum drei Oldimer, davon zwei aus den 1930er Jahren: ein Austin Seven, eine viersitzige Limousine, die in den 30er Jahren in England weit verbreitet war. Hinzu kommt ein MG M-Type aus dem Jahr 1930 – ein kleiner, zweisitziger Sportwagen, der in kleiner Stückzahl gebaut wurde und mit dem sich die Marke MG als Sportwagenhersteller etabliert hat. Und zu guter Letzt ein BMW 700 Coupé aus dem Jahr 1962. Wer möchte, kann zum Klang italienischer Schlager wie „O sole mio“ und französischer Chansons aus der Jukebox tanzen.
Köstlichkeiten für Nase, Gaumen und Augen
Zum bewährten Angebot gehören Bruschetta und Pastis, Trüffel und Tapenaden, Ziegen- und Schafskäse, Oliven, Nougat de Provence, Kekse und Macarons, Tourtons, Cantuccini, Porchetta, Wildschweinsalami und gefüllte Muscheln oder auch Honig und die süßen Calissons aus der Provence.
Edle Tropfen
„A votre santé, salute, Prost“ – ein Glas Rosé aus Aix-en-Provence oder Chardonnay-Sekt aus Perugia rundet den Genuss ab. Der Erlös aus dem Verkauf der exklusiv gestalteten Gläser des Pop-Art-Künstlers James Rizzi kommt der Rheuma-Ambulanz der Tübinger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zugute.
Kinderfest am Samstag
Im Innenhof des Bürgerheims können Kinder am Samstag von 10 bis 16 Uhr unter anderem Skateboard fahren. Den Workshop bietet AdosBrett mit Skateboardnest an. Auch in diesem Jahr gibt es einen Kinderflohmarkt von Kindern für Kinder. Er findet bei gutem Wetter von 10 bis 14 Uhr statt. Außerdem bietet die AOK-Krankenkasse Kinderschminken an. Die Gute Laune verköstigt die großen und kleinen Besucher_innen mit veganen Speisen, Getränken, Waffeln und Kaffee. Die Tanzschule Olaf S. bietet eine Kinder-Tanz-Animation und beim Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Baden-Württemberg kann man basteln, Bändchen knüpfen und die Süßigkeiten-Schleuder ausprobieren. Wer schon immer aus alten Kletterseilen Schönes basteln wollte, kann mit dem Deutschen Alpenverein – Sektion Tübingen schöne Upcycling- Projekte umsetzen. Es gibt Ritterspiele und Ritterverkleidungen sowie einen Button-Druck und Mandalas von der Johanniter Unfall-Hilfe. Beim Tageselternverein Tübingen kann man Murmelbilder malen und für alle Freunde des Puppentheaters lädt die Tübinger Puppenbühne zu einem Spiel mit Kasperl und Seppel ein. Der Eintritt und das Programm sind kostenlos.
Verkaufsoffener Sonntag und Wochenmarkt
Die Geschäfte in Tübingen werden während des umbrisch-provenzalischen Markts erfahrungsgemäß gut besucht. Am Sonntag haben sie deshalb von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Wochenmarkt findet am Mittwoch, Freitag und Samstag an der Jakobuskirche statt.
Erbe-Lauf am Sonntag
Am Sonntag fällt um 11.30 Uhr in der Wilhelmstraße der Startschuss für den Erbe-Lauf. Der Zehn-Kilometer-Lauf ist in drei Runden aufgeteilt: Die Läuferinnen und Läufer starten in der Wilhelmstraße, dann geht es drei Runden durch die Tübinger Altstadt und den umbrisch-provenzalischen Markt mit Wende vor der Neuen Aula rund um den Geschwister-Scholl-Platz. Bereits um 9.15 Uhr laufen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen auf der Wilhelmstraße. Es folgt um 10 Uhr der Start der Handbike-Challenge, ein Rollstuhl-Rennen, das über den Stadtgraben, den Fußgängertunnel, die Mühlstraße und Wende auf der Wilhelmstraße einmal um die Stadt führt. Um 11 Uhr sind dann die Läuferinnen und Läufer am Start: zunächst beim Drei-Kilometer-Lauf einmal durch die Altstadt und dann der Höhepunkt um 11.30 Uhr, wenn über 2.000 Läuferinnen und Läufer zehn Kilometer laufen. Sozialpartner des Erbe-Laufs ist der Verein Clowns im Dienst. Das ausführliche Programm gibt es unter www.tuebinger-erbe-lauf.de.
TüBus
Der TüBus bietet während des umbrisch-provenzalischen Markts für Gruppen Sondertagestickets zum Preis von 10,40 Euro an. Mit diesem Ticket können den ganzen Tag (Mittwoch, Donnerstag und Freitag ab 8.30 Uhr) bis zu fünf Personen das gesamte Bus- und Bahnnetz innerhalb des Stadtgebiets Tübingen nutzen. Erhältlich sind die Sondertickets im Vorverkauf an den TüBus-Verkaufsstellen sowie an den Fahrscheinautomaten. Samstags ist das Busfahren in Tübingen kostenlos.
Einfahrtsperren
Wie bereits beim Tübinger Stadtfest werden die Hauptzufahrten zum Veranstaltungsgelände durch den Einsatz von Durchfahrtssperren gegen unbefugte Zufahrt geschützt. Die Sperren sind außerhalb der Marktzeiten geöffnet, so dass Anwohner_innen und der Lieferverkehr ein- und ausfahren können.
Marktzeiten auf einen Blick
Mittwoch 13 bis 22 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr
Donnerstag 10 bis 22 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr
Freitag 10 bis 22 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr
Samstag 10 bis 22 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr, Kinderfest 10 bis 16 Uhr
Sonntag 11 bis 19 Uhr, Erbe-Lauf ab 9.30 Uhr, verkaufsoffener Sonntag 13 bis 18 Uhr
www.tuebingen.de/upm