Volkstrauertag am 16. November: Gedenkfeiern und Soldatengräber-Führung
Pressemitteilung vom 04.11.2025
Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag in Deutschland, an dem der Kriegstoten und der Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht wird. Aus diesem Anlass veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Feierstunde
am Sonntag, 16. November 2025, 11.15 Uhr,
in der Waldkapelle auf dem Tübinger Bergfriedhof.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Tübinger Bürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer-Vogel hält eine Ansprache. Danach wird ein Kranz an der Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges niedergelegt.
Im Anschluss an die Feierstunde bietet Bernd Walter, Leiter des städtischen Friedhofswesens, eine Führung zu dem Eichen- und Buchenhain an, der als Grabfeld letzte Ruhestätte für rund 400 Todesopfer des Zweiten Weltkrieges wurde und inzwischen unter Naturschutz steht. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Tübinger Bergfriedhofs statt.
Dem Volkstrauertag gewidmet ist auch eine von verschiedenen Institutionen organisierte Veranstaltung, die am 16. November ab 14 Uhr in den Räumen des Institut Culturel Franco-Allemand stattfindet. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Frieden und Europa“ und will zum gemeinsamen Nachdenken, Gedenken und Erinnern anregen.
Außerdem finden in einigen Tübinger Stadt- und Ortsteilen Gedenkfeiern statt:
Gedenkfeiern am Sonntag, 16. November 2025
- Bühl: 10 Uhr (nach dem Gottesdienst) am Mahnmal bei der Kirche
- Hagelloch: 10.45 Uhr (nach dem Gottesdienst) am Mahnmal bei der Kirche
- Hirschau: 10.45 Uhr beim Mahnmal auf dem Friedhof (Treffpunkt 10.30 Uhr am Rathaus)
- Lustnau: 11 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal auf dem Friedhof
- Weilheim: 11 Uhr (nach dem Gottesdienst) am Mahnmal bei der Kirche
Gedenkfeier am Totensonntag, 23. November 2025
- Pfrondorf: 11 Uhr (nach dem Gottesdienst) Gedenkstunde auf dem alten Friedhof